Friday, November 14, 2025
StartNachrichten aus der iranischen WirtschaftIran: Armut, Korruption und Lebensmittelkrise verschärfen inneren Druck

Iran: Armut, Korruption und Lebensmittelkrise verschärfen inneren Druck

 

Ein iranischer Viehzüchter in Schutzausrüstung behandelt Rinder

Drei Minuten Lesezeit

Eine Kombination aus zunehmender Nahrungsmittelknappheit, dem rapiden Verfall der Viehbestände, geplanten Kürzungen von Millionenbeträgen bei den Subventionen und neuen Eingeständnissen einer tief verwurzelten oligarchischen Kontrolle verschärft den Druck auf die ohnehin schon angespannte soziale und wirtschaftliche Lage Irans. Gleichzeitig deuten anhaltende Inflation und fortgesetzte digitale Einschränkungen darauf hin, dass das Klerikerregime der politischen Kontrolle und den Interessen der Eliten Vorrang vor dem Gemeinwohl einräumt. Das Zusammentreffen dieser Entwicklungen lässt nicht auf vereinzelte Fehltritte schließen, sondern auf ein Regierungssystem, das um die Aufrechterhaltung grundlegender Stabilität ringt.

Tierkrankheiten im Zusammenhang mit unregulierten Importen

Am 29. Oktober warnte Ahmad Moghaddasi, Vorsitzender des Rinderzüchterverbandes , vor unkontrollierten und unhygienischen Importen von lebenden Tieren und Fleisch. Diese hätten eine neue afrikanische Variante der Maul- und Klauenseuche in die heimischen Rinderherden eingeschleppt. Der Ausbruch habe nun das „Herz des Landes“ erreicht, einschließlich Teheran und angrenzender Provinzen, und breite sich rasant aus.

„Kommen Sie und sehen Sie, was mit den Herden passiert“, sagte er. „Die Tiere brechen zusammen.“

Er betonte, die Krankheit sei aus Ländern ohne Hygienestandards eingeschleppt worden und bezeichnete den Erreger als eine „neue afrikanische Variante“, die nun Nutztiere vernichte. Er merkte außerdem an, dass Fleischimporte aus nördlichen Nachbarländern nach Irak umgeleitet worden seien, nachdem sie dort die Qualitätsstandards nicht erfüllt hatten – was die Befürchtung nährt, dass kontaminierte Produkte im Inland zirkuliert haben könnten.

Die Erzeuger argumentieren, dies sei die Folge politischer Entscheidungen, die Importe gegenüber der Förderung der heimischen Landwirtschaft begünstigen. Angesichts steigender Futterkosten und langjähriger Unterinvestitionen stünde ihr Sektor laut Züchtern kurz vor dem Zusammenbruch; die Krankheit beschleunige die Verluste und bedrohe die langfristige Proteinversorgung.

Inflation und die politische Ökonomie der Knappheit

Die Krise verschärft sich inmitten anhaltender Inflation und sinkender Kaufkraft. Am 28. Oktober meldete das Statistische Zentrum des Regimes eine Inflationsrate von 48,6 % und eine durchschnittliche Haushaltsinflation von 38,9 %. Wie alle offiziellen makroökonomischen Daten aus dem Iran sind diese Zahlen jedoch mit Vorsicht zu genießen – das Regime ist dafür bekannt, Wirtschaftsindikatoren zu unterdrücken oder zu verfälschen, und unabhängige Ökonomen weisen seit Langem darauf hin, dass die tatsächliche Inflation höher ist als die veröffentlichten Zahlen.

Selbst auf Grundlage der unvollständigen Daten des Regimes reduzieren die Haushalte ihren Konsum von Fleisch, Milchprodukten, Obst und Gemüse – genau das Muster, das mit zunehmender Mangelernährung, abnehmender körperlicher Widerstandsfähigkeit und einer langfristigen Verschlechterung der öffentlichen Gesundheit einhergeht. Steigende Viehverluste drohen nun weitere Preisanstiege auszulösen.

Parallel dazu stellte der staatsnahe Ökonom Mahmoud Jamshasaz fest, dass Iran seit 1979 rund 1,7 Billionen US-Dollar an Öleinnahmen erzielt, aber keine nachhaltige Infrastruktur aufgebaut hat. Er beschrieb ein Netzwerk politisch einflussreicher Wirtschaftsakteure, die Schlüsselmärkte beherrschen – die sogenannten „Sultane“von Sektoren wie Treibstoff, Zucker, Währung und Rohstoffimporten –, deren Interessen direkt mit dem Erhalt der gegenwärtigen politischen Struktur verknüpft sind.

Geplante Subventionskürzungen bergen das Risiko einer Verschärfung der Armut

Regierung und Parlament debattieren derzeit über die Kürzung der Geldleistungen für 15 bis 27 Millionen Menschen. Diese Maßnahme würde die Unterstützung für Haushalte drastisch reduzieren, gerade in einer Zeit, in der die Kaufkraft bereits gesunken ist. Arbeitsminister Ahmad Meydari räumte am 28. Oktober ein, dass die Streichung der Leistungen für 27 Millionen Menschen „schwer zu rechtfertigen“ sei, fügte aber hinzu, dass die Entscheidung, sollte sie fallen, „auch umgesetzt“ werde.

Laut Regierungssprecher liegt die Armutsgrenze mittlerweile bei über sechs Millionen Toman pro Person und Monat – eine eher konservative Schätzung. Donya-ye Eghtesad berichtet, die Armutsquote habe etwa 36 % erreicht, was bedeutet, dass mehr als ein Drittel der Bevölkerung ihren grundlegenden Kalorienbedarf nicht decken kann.

Pläne zur Umsetzung groß angelegter Subventionskürzungen unter diesen Bedingungen würden Millionen von Menschen weiter unter das Existenzminimum treiben und die bereits sichtbaren Rückgänge bei Ernährung und Gesundheitsversorgung beschleunigen.

Internetbeschränkungen signalisieren Sicherheitsprioritäten

Das Nationale Cyberspace-Zentrum weigert sich weiterhin, die Filterung von Telegram, Instagram und YouTube aufzuheben. Über ein Jahr lang hatten Regierungsbeamte öffentlich angedeutet, die Beschränkungen würden überprüft. Staatsmedien berichteten am 28. Oktober, dass diese Zusicherungen nun faktisch aufgegeben wurden.

Die fortgesetzte Filterung schränkt die Wirtschaftstätigkeit ein, unterdrückt unabhängige Kommunikationsnetzwerke und verstärkt die Abhängigkeit von staatlich kontrollierten Medienkanälen. Trotz öffentlicher Bekenntnisse zur „gesellschaftlichen Kohäsion“ dient diese Politik in der Praxis der politischen Kontrolle.

Ein auf Selbsterhaltung ausgerichtetes Regierungsmodell

Zusammengenommen deuten diese Entwicklungen auf eine politische Ökonomie hin, die auf Knappheitsmanagement statt auf Stabilisierung oder Erholung ausgerichtet ist. Der Staat nutzt weiterhin Importe, um Produktionslücken im Inland auszugleichen, trotz der steigenden Gesundheitsrisiken. Er signalisiert Bereitschaft, die Haushaltssubventionen inmitten des stärksten Kaufkraftverlusts seit einem Jahrzehnt zu kürzen. Und er hält an den digitalen Beschränkungen fest, obwohl diese die Wirtschaft nachweislich belasten.

Was diese Entscheidungen verbindet, ist nicht etwa politische Widersprüchlichkeit, sondern Übereinstimmung bei den Prioritäten:

  1. Der Erhalt der Machtnetzwerke der Eliten hat Vorrang vor Produktion, Konsum, öffentlicher Gesundheit und sozialem Wohlergehen.
  2. Das Klerikerregime versucht nicht, die zugrundeliegenden Krisen zu lösen. Es versucht, sie zu ertragen – und dabei die Kosten auf andere abzuwälzen.

 

 

Nationalen Widerstandsrats Iran (NWRI)
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.