Friday, November 14, 2025
StartProteste & Demonstration im IranIran im Aufruhr: Rentner und Lehrer erheben sich gegen Korruption und Hinrichtungen

Iran im Aufruhr: Rentner und Lehrer erheben sich gegen Korruption und Hinrichtungen

 

Protest von Rentnern verschiedener Sektoren in Kermanshah (14. Oktober 2025)

Am 14. Oktober 2025 kam es im ganzen Iran zu gleichzeitigen Protesten von Rentnern, Lehrern, Landbesitzern und Menschenrechtsaktivisten. Diese Demonstrationen, gepaart mit einem Massenhungerstreik im berüchtigten Ghezel-Hesar-Gefängnis, zeigen eine Bevölkerung, die sich der Brutalität des Regimes nicht nur nicht beugen lässt, sondern in ihrer Forderung nach grundlegenden Veränderungen zunehmend vereint ist. Es handelte sich nicht um isolierte Vorfälle der Unzufriedenheit, sondern um miteinander verbundene Fronten in einem organisierten Kampf gegen eine scheiternde Theokratie.

Die Brutalität des Regimes stieß auf beispiellosen Widerstand

Das wichtigste Kontrollinstrument des Regimes – die Hinrichtung – sah sich in der 90. Woche der Kampagne „Nein zu Hinrichtungsdienstagen“ einer massiven landesweiten Kritik ausgesetzt . In Dutzenden von Städten, von der Hauptstadt Teheran bis Sanandaj, Maschhad und Isfahan, gingen Bürger auf die Straße. Ihre Transparente und Sprechchöre ließen keinen Raum für Zweideutigkeiten. In einer Stadt warnte ein Plakat: „Dies ist die letzte Botschaft: Wenn ihr hinrichtet, gibt es einen Aufstand!“ Auf einem anderen hieß es eindringlich: „Unsere Schreie sind stärker als euer Galgen.“

Die moralische Kraft der Bewegung wurde durch die herausragende Rolle gerechtigkeitssuchender Mütter und der Familien politischer Gefangener verstärkt, die Bilder ihrer Angehörigen hochhielten und deren Freilassung forderten. Diese nachhaltige, organisierte Kampagne entwickelte sich von einem Protest zu einem Eckpfeiler des nationalen Aufstands und demonstrierte eine tiefe gesellschaftliche Ablehnung staatlich sanktionierten Mordes.

Dieser Schrei nach Leben hallte auch hinter den Gefängnismauern wider. Am 13. Oktober begannen Insassen der zweiten Einheit des Ghezel-Hesar-Gefängnisses in Karaj einen Massenhungerstreik, nachdem mehrere Gefangene in Einzelhaft verlegt worden waren, um auf ihre Hinrichtung zu warten. Trotz Drohungen der Gefängnisbehörden verweigerten die Insassen ihre Mahlzeiten und zeigten sich solidarisch gegen die Tötungsmaschinerie des Regimes. Der Protest zeigt, dass selbst in den dunkelsten Kerkern des Regimes der Widerstandsgeist brennt.

Wirtschaftskollaps schürt öffentliche Wut

In Kermanshah wurden die Folgen der systemischen Korruption des Regimes deutlich sichtbar, als empörte Rentner aus verschiedenen Bereichen vor dem Gebäude der Rentenkasse protestierten. Ihre Parolen waren eine direkte Anklage gegen das gesamte herrschende Establishment: „Sie haben unsere Kasse geplündert und uns ins Elend getrieben!“ und „Kein Parlament, keine Regierung – die Nation ist ihnen egal! “Der Protest fand breite öffentliche Unterstützung. Vorbeifahrende Autofahrer hupten und zeigten solidarisch Victory-Zeichen – ein klares Zeichen dafür, dass die Beschwerden der Rentner in der gesamten Gesellschaft Anklang finden.

Sie protestierten gegen 15 Jahre bürokratischer Korruption und Betrug in Bezug auf Landbesitzrechte. Über ein Jahrzehnt lang begegneten ihnen die Behörden mit leeren Versprechungen, während Dutzende der ursprünglichen Landbesitzer starben, ohne jemals Gerechtigkeit erfahren zu haben. Dieser Fall ist ein eindrucksvolles Beispiel für ein System, das Regierungsführung durch Plünderung ersetzt hat.

Auch in Teheran wurde die wirtschaftliche Verzweiflung deutlich, als Lehrer der Alphabetisierungsbewegung vor dem Bildungsministerium gegen jahrelange unerfüllte Versprechen protestierten und deutlich machten, wie das Regime in allen Bereichen der iranischen Gesellschaft versagt hat.

Die Ereignisse vom 14. Oktober verdeutlichen die heutige Realität des Iran: Ein Regime, das von einer selbstverschuldeten Krise heimgesucht wird, steht einer Nation gegenüber, die sich nicht zum Schweigen bringen lässt. Die landesweit gerufenen Parolen zeugen von einem gemeinsamen Verständnis des Problems. Von den Rufen der Rentner „Armut, Korruption und Inflation sind die Plage des Volkes“bis zu ihrem Aufruf zur Einheit – „Unser Schmerz ist euer Schmerz, Volk, schließt euch uns an! “– ist eine einzige, kraftvolle Botschaft zu hören.

Die Forderungen der iranischen Bevölkerung nach wirtschaftlicher Hilfe oder sozialen Reformen sind nicht länger isoliert. Sie bekennt ausdrücklich das gesamte Regime der Religionsgemeinschaften als Ursache ihres Leidens und fordert dessen Absetzung. Die zunehmenden Proteste – von den Gefängnissen bis hin zu den Straßen Dutzender Städte, die unterschiedliche Bevölkerungsgruppen vereinen – verdeutlichen die Intensität des Kampfes für einen freien und demokratischen Iran ohne die despotische Herrschaft der Mullahs.

 

Nationalen Widerstandsrats Iran (NWRI)
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.