
Eine neue Welle von Protesten und Arbeitsstreiks erschüttert den Iran. Sie spiegelt die wachsende Wut über ausstehende Löhne, den sinkenden Lebensstandard und die allgegenwärtige Korruption unter dem Regime der Kleriker wider. Von den Ölfeldern Behregans und den Zuckerrohrfeldern Haft Tappehs bis hin zu Krankenhäusern, Schulen und Häfen fordern Arbeiter und Bürger Gerechtigkeit, faire Bezahlung und Menschenwürde.
22. Oktober – Landesweite Arbeitsunruhen und Ölarbeitermarsch in Behregan
Ölarbeiter in der Region Behregan setzten ihren Protestmarsch von 7 bis 9 Uhr morgens fort und forderten die Wiederherstellung ihrer gesetzlichen Rechte. In einer Erklärung verurteilten sie Gehaltsobergrenzen und diskriminierende Lohnstrukturen und fragten, warum „leitende Angestellte und Manager Sonderprämien erhalten, während diejenigen, die unter den härtesten Bedingungen arbeiten, mit Beschränkungen und unfairen Einstufungen konfrontiert sind“.
Zu ihren Forderungen zählen:
- Korrektur der Mindestgehälter
- Abschaffung der Lohnobergrenzen für Außendienstmitarbeiter
- Aufhebung der Altersversorgungsgrenzen
- Rückerstattung zu viel gezahlter Steuern
- Vollständige Umsetzung von Artikel 10 und Nachzahlungen
- Unabhängigkeit des Öl-Pensionsfonds
- Abschaffung unfairer Berufskategorisierung
Die Arbeiter versprachen, ihren Protest fortzusetzen, bis alle gesetzlichen Rechte wiederhergestellt seien.
In der Provinz Khuzestan wurde die Haft Tappeh Sugarcane Company unterdessen erneut zum Zentrum des Arbeiterwiderstands. Die Arbeiter begannen einen Streik gegen die „erniedrigend niedrige“ Essenszulage. Sie skandierten „Schande über euch! Lasst Haft Tappeh in Ruhe! “ und marschierten durch die Fabrik. Gewerkschaftsvertreter erklärten, die Zulage „reiche nicht einmal für eine einfache Mahlzeit“. Die Arbeiter kündigten an, den Streik fortzusetzen und riefen Kollegen aus anderen Abteilungen dazu auf, sich ihnen anzuschließen.
Ein Demonstrant sagte den lokalen Medien: „Wir haben jahrelang in Hitze und Staub geschuftet und trotzdem müssen wir immer noch für unser grundlegendstes Recht schreien: Nahrung.“
October 21—Tehran, Iran
Students at Khajeh Nasir University continue their protests, demanding safe dorms for women, affordable quality food, and an end to security crackdowns.
They declare: “The student’s voice will never be silenced.”#IranProtests pic.twitter.com/aELN2deW77— People's Mojahedin Organization of Iran (PMOI/MEK) (@Mojahedineng) October 21, 2025
21. Oktober – Ausweitung der sozialen und Arbeiterproteste
In den letzten Oktobertagen kam es im ganzen Iran zu weitverbreiteten Protesten und Streiks, während die Inflation zunahm und es zu Repressionen kam:
- Maschhad: Die Fahrer des städtischen Nahverkehrs haben wegen ausstehender Löhne und niedriger Gehälter gestreikt.
- Teheran: Die Arbeiter der Molkerei Pegah legten die Arbeit nieder und forderten längst überfällige Zahlungen.
- Chabahar: Städtische Arbeiter protestierten gegen die fünfmonatige Nichtzahlung von Versicherungsbeiträgen und Löhnen.
- Ahvaz: Das Personal des Masih Daneshvari-Krankenhauses trat in den Streik, nachdem es sieben Monate lang keine Leistungsprämie erhalten hatte.
- Pensionierte Ölarbeiter versammelten sich zum Protest; ein älterer Teilnehmer wurde aufgrund von Stress ohnmächtig.
#Breaking #Iran News Alert
In the early hours of October 21, @Mojahedineng's Resistance Units held a motorcycle and car parade in Tehran, waving flags to mark the anniversary of Mrs. Maryam Rajavi’s election as NCRI President-elect on October 23, 1993.
The bold display signaled… https://t.co/pJDGSjXSwo pic.twitter.com/mOPk8TYhzM— SIMAY AZADI TV (@en_simayazadi) October 21, 2025
20. Oktober – Landesweite Proteste gegen Korruption und Landenteignung
- In Qazvin protestierten die Einwohner gegen die Beschlagnahmung von über 300 Hektar Privatland durch die örtlichen Behörden und schworen: „Wir werden nicht gehen, bis unsere Rechte wiederhergestellt sind.“
- Die Lehrer in Yazd forderten die Rückgabe ihrer geplünderten Ersparnisse und ein Ende der Plünderung ihres Lehrervermögens.
- Die Bewohner von Abshourk und Bandar Abbas demonstrierten, dass ihnen seit über zwei Jahrzehnten grundlegende städtische Dienstleistungen vorenthalten werden.
- Im Abbaszadeh-Komplex (Ilam) und im Almas-Qeshm-Projekt betrogene Investoren forderten Gerechtigkeit für die mit politischen Verbindungen verbundenen Profiteure.
Universitätsproteste und die Jugendbewegung
Studierende der Khajeh-Nasir-Universität in Teheran setzten ihren Sitzstreik gegen Privatisierung, minderwertiges Essen und Repressionen auf dem Campus fort. Ihre Erklärung mit dem Titel „Die Universität wird nicht schweigen“ betonte das Recht auf Freiheit, Gerechtigkeit und Widerspruch.
October 21—Garmdareh, Alborz Province
Angry citizens rallied after the Tehran–Karaj metro outage, chanting slogans against the regime and its leader.
“Down with Khamenei!” echoed through the station.#IranProtests pic.twitter.com/sc39Kew4Wx— People's Mojahedin Organization of Iran (PMOI/MEK) (@Mojahedineng) October 21, 2025
Eskalierender wirtschaftlicher Zusammenbruch
Die Armutsgrenze im Iran wird mittlerweile auf 35 bis 50 Millionen Toman pro Monat geschätzt, während der offizielle Mindestlohn bei nur 10 Millionen Toman liegt. Die meisten Familien leben damit unter dem Existenzminimum. Die Landeswährung hat ihren Wert mehr als 110-mal verloren – für einen 50.000-Toman-Schein, der einst 100 Dollar wert war, bekommt man heute weniger als einen Dollar. Gleichzeitig hat die Regierung die Mobilfunk- und SMS-Tarife erhöht, was die finanzielle Belastung der Bürger noch weiter verschärft.
Schwere wirtschaftliche Probleme haben das tägliche Leben beeinträchtigt:
- Banksysteme und mobile Zahlungs-Apps waren wiederholt ausgefallen.
- Die Stromerzeugung am Zayandeh-Rud-Staudamm wurde aufgrund erschöpfter Stauseen eingestellt.
- Auf den Teheraner U-Bahn-Linien 4 und 5 kam es zu schweren Ausfällen, die zu regimekritischen Sprechchören der gestrandeten Passagiere führten.
- Aufgrund von Radarsystemausfällen am Flughafen Ahvaz kam es zu Flugausfällen.
October 21—Yazd, Iran
Active and retired teachers gathered to demand real ownership and transparent management of the Teachers’ Reserve Fund, condemning state-appointed managers and corruption.
“Stop looting teachers’ assets!” they chanted.#IranProtests pic.twitter.com/W8LmqrZMLP— People's Mojahedin Organization of Iran (PMOI/MEK) (@Mojahedineng) October 21, 2025
Wachsender sozialer Zusammenbruch
Über 928.000 Kinder – die meisten davon aus verarmten Arbeiterfamilien – gehen derzeit nicht zur Schule. Es herrscht weiterhin große Ungleichheit im Bildungswesen: „Luxus-Vorschulen im Norden Teherans“ stehen im Gegensatz zu „Kindern, die in Sistan und Belutschistan auf nacktem Boden lernen“.
Mittlerweile sind Inflation, Arbeitslosigkeit und Entbehrungen nicht mehr aus dem Alltag im Iran wegzudenken. Die Bürger klagen: „In einem Land mit den zweitgrößten Gasreserven der Welt überleben die Menschen von Schulden und Ratenzahlungen.“
20. Oktober – Zunehmende Repression und öffentlicher Widerstand
Die 91. Woche der Kampagne „Nein zu Hinrichtungsdienstagen“ wurde in 52 Gefängnissen im ganzen Land begangen. Insassen und Familien von zum Tode Verurteilten protestierten unter anderem vor dem Ghezel-Hesar-Gefängnis und riefen „Nein zu Hinrichtungen“.
Es gibt auch Berichte über anhaltende Hauszerstörungen gegen belutschische Bürger in Zahedan und gewalttätige Zusammenstöße in Varzeqan in Ost-Aserbaidschan, wo Dorfbewohner, die gegen die Landnahme für von Russland betriebene Goldminen protestierten, von Spezialeinheiten mit Schlagstöcken und Schrotflinten angegriffen wurden, wobei mehrere verletzt wurden.
Von Ölfeldern und Fabriken bis hin zu Klassenzimmern und Gefängnissen – die Oktoberproteste offenbaren eine Gesellschaft am Rande des Abgrunds – erschöpft von wirtschaftlichem Niedergang und Unterdrückung, doch vereint im Widerstand. Ein Arbeiter in Haft Tappeh erklärte: „Wir mögen hungrig sein, aber wir schweigen nicht mehr.“
