Zentren der Unterdrückung und Plünderung sowie Bilder von Regimeführern und Symbole der Unterdrückungsorgane wurden bei 35 Operationen in Teheran und 17 Städten in Brand gesteckt.
Aus Protest gegen die Hinrichtungsbefehle der Justiz – darunter als Reaktion auf 14 Hinrichtungen in den ersten drei Tagen von Bahman (20.–22. Januar 2025), 113 Hinrichtungen in Dey (21. Dezember 2024–21. Januar 2025) und 775 Hinrichtungen während der Präsidentschaft von Massoud Pezeshkian – führten rebellische Jugendliche 18 waghalsige Aktionen durch und setzten in verschiedenen Städten Zentren der Unterdrückung und Plünderung in Brand. Zu diesen riskanten Aktionen gehörten das in Brand setzen einer Basidsch-Basis und sechs weiterer Repressionszentren in Teheran, drei Basidsch-Basen in Isfahan, ein unterdrückerisches Hauptquartier der SSF (Staatliche Sicherheitskräfte) in Bam, zwei Zentren staatlicher Plünderung in Maschhad und Arak, ein Zentrum der Repression und Plünderung in Eslamabad-e Gharb, die Basidsch-Basis der IRGC, die für die Unterdrückung der Frauen in Talesh verantwortlich ist, ein Repressionszentrum in Homayounshahr (Isfahan), eine Basidsch-Basis in Najafabad und ein Zentrum der Plünderung und Repression in Hashtgerd.
Bei weiteren 17 Aktionen setzten rebellische Jugendliche Bilder und Symbole der Repression und Plünderung in Brand, die dem Regime gehörten. Dazu gehörten fünf Banner von Qassem Soleimani und anderen Regimeführern in Teheran, drei Banner von Qassem Soleimani in Maschhad und neun Banner von Chomeini, Khamenei und Qassem Soleimani in den Städten Rasht, Ardakan, Qaemshahr, Bushehr, Kermanshah, Behshahr, Kazeroon und Borazjan.
Sekretariat des Nationalen Widerstandsrats Iran (NWRI)
27 Januar 2025
Einige Bilder