Tuesday, May 30, 2023
StartNachrichtenDie aktuellen Proteste im Iran zeigen die Perspektiven einer neuen Revolution auf

Die aktuellen Proteste im Iran zeigen die Perspektiven einer neuen Revolution auf

Die aktuurreellen Proteste im Iran scheinen einem sehr bekannten und sehr bedeutsamen Muster zu folgen. Als sie am Samstag begannen, dienten sie speziell als Reaktion auf die Ermordung von Mahsa Amini und die zugrunde liegende Unterdrückung von Frauenrechten.

Die anfänglichen Proteste beschränkten sich auch mehr oder weniger auf das iranische Kurdistan, wo Amini am Tag nach ihrer Tötung durch die „Moralpolizei“ von Teheran dort begraben wurde. Aber seitdem haben sich die Demonstrationen auf mindestens 100 Städte ausgedehnt und dabei eine sehr breite politische Botschaft angenommen, wobei die Teilnehmer erneut ihre Forderung nach einem Regimewechsel mit Slogans wie „Tod dem Diktator“ signalisierten.

Eine Reihe von Berichten der letzten Tage haben die anhaltenden Proteste als die größte und am breitesten koordinierte Bewegung seit dem Aufstand von 2019 und den Protesten danach bezeichnet.

Der Vergleich ist aufschlussreich, weil diese Proteste ziemlich dem gleichen Muster folgten, wobei die Teilnehmer Beschwerden über die Misswirtschaft öffentlicher Ressourcen äußerten, bevor sie schließlich die Ansicht äußerten, dass diese und andere Probleme am besten gelöst werden können, indem man die theokratische Diktatur des Iran beseitigt und tatsächlich ein völlig neues System errichtet, welches den Willen des Volkes repräsentiert.

Tatsächlich reicht dieses Muster des Übergangs von spezifischen zu allgemeinen Unruhen mindestens bis Ende 2017 zurück, als nachlassende Wirtschaftsindikatoren zu einer großen Versammlung in der zweitgrößten iranischen Stadt Mashhad führten, die wiederum weitere Demonstrationen in den umliegenden Orten auslöste.

Bis Mitte Januar 2018 umfasste diese Protestbewegung weit über 100 Städte. Dabei wurde sie auch durch provokative, regierungsfeindliche Parolen definiert, darunter „Tod dem Diktator“. Derselbe Slogan wird prominent in den anhaltenden Protesten gegen Aminis Tod verwendet. Neben der Verurteilung des Obersten Führers des Regimes, Ali Khamenei, haben die Teilnehmer an diesem und anderen jüngsten Protesten auch begonnen, „Tod Raisi“ zu skandieren.

Als Khamenei Ebrahim Raisi als den einzig brauchbaren Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen im Juni 2021 vorschlug, tat er dies in der Erwartung, dass sein verrückter Kumpel dazu beitragen würde, weitere Forderungen nach einem Regimewechsel und Äußerungen gegen das Regime zu unterdrücken.

Diese Erwartung wurzelte in Raisis früherer Rolle als eines von vier Mitgliedern der Teheraner „Todeskommission“ während des Massakers an politischen Gefangenen im Jahr 1988, das landesweit über 30.000 Opfer forderte.

Die Morde richteten sich hauptsächlich gegen Mitglieder und Unterstützer der führenden pro-demokratischen Oppositionsgruppe, den Volksmojahedin Iran (MEK/PMOI), die Khamenei als treibende Kraft hinter dem Aufstand von 2018 anerkannte.

Doch bald danach schien Khameneis Spiel nach hinten loszugehen. Auf Drängen der „Widerstandseinheiten“ der PMOI weigerte sich die überwältigende Mehrheit der iranischen Bürger, an den Scheinwahlen teilzunehmen, die Raisi an die Macht brachten.

Viele Aktivisten verurteilten ihn öffentlich als „Schlächter von Teheran“, und fast unmittelbar nach seinem Amtsantritt begannen Proteste gegen seine Regierung. Auch diese Proteste wurden von Gesängen wie „Tod dem Diktator“ und „Tod Raisi“ begleitet und vor dem Ende seines ersten Amtsjahres berichtete die PMOI, dass der Iran seither mindestens acht Aufstände gegen das Regime erlebt habe.

Die aktuellen Proteste setzen sich fort. Die Demonstrationen der ersten sieben Tage waren einige der heftigsten Herausforderungen für die repressiven Behörden. Obwohl Menschenrechtsgruppen feststellten, dass Sicherheitskräfte mindestens 40 Personen getötet hatten, hatten sich die Demonstranten auch gewehrt und sich verteidigt.

Die rasche Eskalation der Proteste in dieser Woche ist sicherlich teilweise auf die schwelenden Spannungen zurückzuführen, die sich durch eine Reihe von Aufständen und entsprechende Fälle staatlicher Repression aufgebaut haben.

Der größte der jüngsten Aufstände im November 2019 endete mit Massenerschießungen, bei denen etwa 1.500 Menschen ums Leben kamen. Dies verhinderte nicht, dass nur zwei Monate später weitere großangelegte Demonstrationen ausbrachen, aber es hat vielen Iranern in den letzten drei Jahren einen starken Sinn für Gerechtigkeit verweigert.

Unter diesen Umständen war die tiefe Ungerechtigkeit von Mahsa Aminis Tod vielleicht alles, was nötig war, um einen weiteren Aufstand im Streben nach einem Regimewechsel auszulösen.