Friday, March 29, 2024
StartNachrichtenWiderstandEinblick in die Tragödie des Müll Einsammelns im Iran

Einblick in die Tragödie des Müll Einsammelns im Iran


Zugleich mit der wirtschaftlichen Krise im Iran wegen der Korruption des Regimes und seiner verhängnisvollen Politik nehmen weiterhin soziale Desaster zu. Eines davon ist die steigende Zahl arbeitender Kinder und der Müllsammler. Die Iraner leben im Elend, während das Regime Milliarden Dollar für seine Atom- und Raketen-Programme ausgibt.
Am Dienstag sprach der Vorsitzende des Teheraner Stadtrates Mohsen Hashemi Rafsanjani von deiner „Müll-Mafia“, die verarmte Kinder, Arbeiter und Ausländer für ihre Zwecke benutzt. Laut Hashemi gibt es allein in Teheran 14 000 Müllsammler.
„Die Müll-Mafia, die arbeitende Kinder und Ausländer, Obdachlose und verarmte Arbeiter für ihre Zwecke benutzt, hat soziales Elend verursacht. Das kommt noch zu der Schaffung von Umweltproblemen und der Bedrohung der Gesundheit der Gesellschaft hinzu. Das zweite Hindernis ist der Alltag der städtischen Verwaltung und der Mangel an Mut dazu, einen fundamentalen Wandel im städtischen Müllsystem herbeizuführen,“ so Hashemi.

Wie das Corps der Islamischen Revolutionsgarden IRGC die Wirtschaft des Iran ausplündert

Laut einer Studie von 2018 beträgt die Zahl der Müllsammler in Teheran 14 000, von denen 4700 Kinder sind. Vierzig Prozent diese Kinder haben keine Schulbildung, 37% sind von der Schule gefallen wegen Armut und 59 % werden beim Müllsammeln begleitet. 69% dieser Kinder suchen Nahrung und sammeln Müll ohne Handschuhe und arbeiten mindestens 10 Stunden am Tag.
„Der Umsatz mit trockenem Abfall beträgt in Teheran etwa dreitausend Milliarden Toman im Jahr, wovon der Anteil informellen Müllsammelns 70 % ist. In den letzten Jahren haben viele Vertragsunternehmer mit den Stadtverwaltungen so viel Geld verdient mit der Verantwortung für das Sammeln und Sortieren von trockenem Müll. Sie sind sehr reich geworden“, schrieb die staatliche Nachrichtenagentur Shar im September 2020.

Armut im Distrikt 4 von Teheran

Die „Gesellschaft des Imam Ali“ hat 2019 einen Bericht veröffentlicht, in dem sie unterstreicht, dass arbeitende Kinder im Durchschnitt 60 kg Müll am Tag sammeln und dass sie in Werkstätten für Mülltrennung leben. Diese Werkstätten sind in der Regel Garagen in den Außenbezirken der Stadt ohne grundlegende sanitäre Einrichtungen und die Kinder, die Müll sammeln, sind einer Vielfalt von ansteckenden Krankheiten ausgesetzt.
Am 29. März 2018 schrieb die staatliche Nachrichtenagentur ILNA in einem Artikel unter der Überschrift „Müll sammelnde Kinder sind billige Arbeitskräfte”: „Die Stadtverwaltung steht vor einem Problem. Wenn sie mit den Aktivitäten zum Müllsammeln Schluss macht, ist sie gezwungen, Arbeitern in dem gesetzlich vorgeschriebenen Alter höhere Löhne zu zahlen. Diese Kinder dagegen können ihre Rechte nicht in gesetzlichen Kanälen beanspruchen. Deshalb werden sie ausgenutzt. Diese Kinder werden als billige Arbeitskräfte betrachtet und die Vertragsunternehmer nehmen sie lieber zu irgendeinem Preis”. Diese unschuldigen Kinder unterliegen einer Menge von Formen von physischer und psychischer Misshandlung.

Laut der staatlichen Nachrichtenagentur Tasnim vom Oktober 2019: „Das Fehlen an amtlicher Aufsicht über die Situation Müll sammelnder Kinder hat einige Vertragsunternehmer der Stadtverwaltungen instand gesetzt, diese Kinder auszunützen und riesige Profite aus deren Arbeit rund um die Uhr zu ziehen, da sie ihnen nur wenig als Entgelt geben“.
Tasnim räumte ein: „Viele dieser Kinder verbringen die Nacht in Müllsammelstellen und leben dort und wir alle wissen, wie verletzlich sie sind. Einige dieser Kinder haben sich mit Hepatitis, AIDS, Typhus oder Tetanus angesteckt“.
Während Mafias, die mit dem Regime in Verbindung stehen, unschuldige iranische Kinder missbrauchen, verschwendet das Regime nationale Ressourcen für die Fortführung seiner Atom- und Raketenprogramme und die Unterstützung von terroristischen Gruppen. Deshalb rufen Iraner bei ihren täglichen Protesten: „Unser Land sitzt auf Schätzen, aber wir leben in Armut“.