Call for immediate action by Swedish government, European Union, United Nations to save his life
Aufruf zu sofortigem Handeln der schwedischen Regierung, der Europäischen Union und der Vereinten Nationen zum Schutz seines Lebens
Der iranische Widerstand verurteilt auf das Schärfste das von der Justiz des Regimes verhängte Todesurteil gegen Habib Farajollah Chaab, ein Mitglied der arabischen ethnischen Minderheit, der vor zweieinhalb Jahren im Rahmen einer Entführungsoperation in den Iran überstellt wurde.
Sofortige Maßnahmen der schwedischen Regierung – er ist schwedischer Staatsbürger – sowie Maßnahmen der Europäischen Union und von Menschenrechtsorganisationen, um sein Leben zu retten und seine Freilassung zu erreichen, sind von entscheidender Bedeutung.
Laut der staatlichen Mizan-Webseite gab die Öffentlichkeitsarbeit des Obersten Gerichtshofs der Mullahs am 12. März bekannt, dass „das Todesurteil gegen Chaab bestätigt und endgültig ist“. Im November 2020 wurde er als Vergeltung für den Anschlag auf die Ahvaz-Parade am 22. September 2018 aus der Türkei entführt und nach Teheran gebracht.
Am 1. November 2020 gab der iranische Widerstand eine Erklärung ab, in der er die Entführung und offensichtliche kriminelle Handlung gegen Herrn Chaab, unabhängig von seiner politischen Position und der Gruppe, der er angehört, scharf als Verstoß gegen das Völkerrecht verurteilte und die Vereinten Nationen, die Europäische Union und die schwedische Regierung aufrief, dringend einzugreifen und seine sichere Rückkehr zu ermöglichen.
Die Erklärung fügte weiter hinzu, dass jede Form der Erleichterung der Entführung iranischer Flüchtlinge und Gegner des iranischen Regimes und ihrer anschließenden Rückführung in den Iran durch andere Länder, insbesondere die Nachbarländer Irans, inakzeptabel und verabscheuungswürdig ist.
Der iranische Widerstand bekräftigt, dass die Führer des iranischen Regimes für die Entführungen und zahlreichen Morde in der Türkei und in europäischen Ländern vor Gericht gestellt werden müssen.
Sekretariat des Nationalen Widerstandsrat Iran (NWRI)
12. März 2023