
Zwei Minuten Lesezeit
Das iranische Regime hat die Enthüllungen des Nationalen Widerstandsrats Iran (NWRI) vom 8. Mai 2025 über eine geheime Atomwaffenanlage in Ivanaki nahe Semnan rasch zurückgewiesen. Es bezeichnete die Enthüllungen als „erfunden“ und beschuldigte den iranischen Widerstand einer Desinformationskampagne.
„Die Methode dieser Terrorgruppe zeigt, dass sie den westlichen Diensten, darunter den USA, gefälschte Berichte, getarnt als sogenannte Geheimdienstinformationen, zuspielt, um Glaubwürdigkeit zu erlangen“, erklärte die UN-Mission in Teheran am Donnerstag und wiederholte damit ein bekanntes Szenario, das nach früheren Enthüllungen zum Einsatz kam.
Die staatlichen Medien wiederholten diese Anschuldigungen. Jamaran berichtete : „Fox News behauptete auf Grundlage von Satellitenbildern der Terrorgruppe MEK die Existenz einer geheimen Atomanlage in Semnan mit dem Codenamen ‚Rainbow Site‘.“ Ensaf News warnte : „Dieser Bericht erinnert auf gefährliche Weise an den August 2002, als die MEK Natanz und Arak öffentlich enthüllte.“ Die Nachrichtenagentur Ensaf News beschrieb dies als „eine nukleare Krise für die Islamische Republik, die Teheran seit über zwei Jahrzehnten heimsucht.“
Tatsächlich folgt die Reaktion des iranischen Regimes einem bekannten Muster. Seit 1991 haben der NWRI und sein wichtigster Teil, die Volksmudschahedin des Iran (PMOI), über 100 geheime Atomanlagen aufgedeckt. Doch erst 2002, nach der Natanz-Enthüllung, leitete die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) Inspektionen ein. Jedes Mal dementierte Teheran zunächst alles und gab dann unter Druck Teilwahrheiten zu.
In light of @iaeaorg BoG resolution on the #Iranian regime's misconduct and failure to cooperate with the @UN watchdog, it's crucial to revisit over 3 decades of secretive activities and the NCRI's constant efforts to prevent a nuclear-armed pariah state.https://t.co/EiJenAsaiU https://t.co/lvD6qbumiY pic.twitter.com/qcXZLwOPO7
— NCRI-FAC (@iran_policy) June 5, 2024
Die heutige Ablehnung erfolgt nicht isoliert, sondern als jüngstes Kapitel in zwei Jahrzehnten voller Enthüllungen, Dementis, verzögerter Eingeständnisse und internationaler Untätigkeit. Teherans reflexartige Ablehnung – statt Selbstvertrauen – offenbart sein Unbehagen angesichts der Auswirkungen der jüngsten Enthüllungen des NWRI.
Auf der Pressekonferenz betonte Alireza Jafarzadeh, stellvertretender Direktor des NCRI-US, die entscheidende Rolle der Quellen der PMOI, die ihr Leben riskieren, um Informationen zu sammeln. Er betonte, dass die internationale Gemeinschaft ohne ihren Mut ohne Warnung mit einem nuklear bewaffneten iranischen Regime konfrontiert sein könnte.“
Der Ivanaki-Standort, der unter dem Deckmantel der Diba Energy Sina Company betrieben wird, wurde als hochgesichert beschrieben, mit eingeschränktem Zugang, Zäunen, Überwachungskameras und der Aufsicht der IRGC. Die iranischen Medien gingen nicht auf diese Sicherheitsvorkehrungen ein und konzentrierten sich ausschließlich auf den Angriff auf die Quelle.
1/4-The JCPOA did not dissuade #Iran’s regime from pursuing a nuclear bomb. Mullahs used the resulting financial windfall fuel regional proxies, renew terror plots in Europe, develop their nuclear/ballistic missile programs & suppress Iran’s people. https://t.co/SgO8yWdEzp pic.twitter.com/VO66iN6z2p
— Mohammad Mohaddessin (@Mohaddessin) April 6, 2021
Wenn Teheran behauptet, die Informationen des NWRI seien falsch, dann hätte eine sogenannte „Farbenfabrik“ vor neutralen internationalen Inspektoren sicherlich nichts zu verbergen – insbesondere, wenn ein solcher Besuch den Widerstand diskreditieren und die Darstellung des Regimes untermauern könnte. Aber warum benötigt dieser Standort dann eine Raketenabwehr der IRGC und ein Langstreckenradarsystem zu seinem Schutz?
Alles andere weckt berechtigte Zweifel, insbesondere angesichts der Tatsache, dass das Regime Inspektionen verzögert, Einrichtungen desinfiziert und kontrollierte Besuche erst lange nach Bekanntwerden von Enthüllungen durchgeführt hat . Es bleibt abzuwarten, ob Teheran dieses Muster wiederholt, doch das Verhalten der Vergangenheit lässt darauf schließen, dass diese Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden kann.
Die Dringlichkeit wird noch dadurch verstärkt, dass die IAEA weiterhin mit ungeklärten Fragen aus früheren Untersuchungen konfrontiert ist, darunter ungeklärte Uranpartikel an nicht deklarierten Standorten und unvollständige Erklärungen zum iranischen Atomarchiv und zu Atomwaffenstudien.
To preserve its rule, the regime seeks to rely on executions, heightened repression, and the expansion of its nuclear weapons program.
The new year has begun with the continuation of executions. In just one day, April 8th, five political prisoners were hanged after enduring ten… pic.twitter.com/0k5oryaSRW— Maryam Rajavi (@Maryam_Rajavi) April 16, 2025
Wenn man sich in diesem Zusammenhang ausschließlich auf die Dementis Teherans verlässt und Anlagen wie Ivanaki uninspektiert lässt, besteht die Gefahr, dass man die nuklearen Ambitionen der Klerikerdiktatur unter dem Deckmantel der Verschleierung fördert.
Wie Ensaf News einräumte, hat sich die iranische Führung nie vollständig von den Enthüllungen in Natanz und Arak erholt. Dass Teheran der PMOI immer noch die Schuld für die internationale Untersuchung gibt, unterstreicht die Wirksamkeit und Wirkung dieser Enthüllungen.
Ohne die Enthüllungen des NCRI hätte das iranische Regime durchaus ungehindert die Schwelle zur Atomwaffenproduktion überschreiten können.
Zwanzig Jahre später ist die Lage noch immer ernst. Die internationale Gemeinschaft darf nicht erst auf einen eindeutigen Beweis warten, wenn es zu spät ist. Die sofortige Inspektion von Ivanaki und anderen militärisch verbundenen Atomanlagen – viele davon wurden vom NWRI schon lange aufgedeckt, der Zutritt zu ihnen wurde jedoch untersagt – muss oberste Priorität haben, um zu verhindern, dass Teheran unwiderruflich Atomwaffen entwickelt.