
In der 73. Woche der Kampagne „Dienstags gegen Hinrichtungen“ führten Gefangene in 47 Gefängnissen im Iran koordinierte Protestaktionen – darunter Hungerstreiks – durch und forderten ein Ende staatlicher Hinrichtungen und die sofortige Freilassung aller politischen Gefangenen und Gefangenen aus Gewissensgründen. Der Protest fand inmitten einer „systematischen Kampagne staatlich sanktionierter Tötungen“ durch die klerikale Diktatur statt, wie Aktivisten es nennen.
In der Erklärung der Kampagne heißt es warnend: „Die Freilassung aller politischen und ideologischen Gefangenen und die sofortige Aufhebung aller Todesurteile muss zu einer öffentlichen Forderung werden, da das Leben politischer Gefangener und zum Tode Verurteilter in ernster Gefahr ist. Es besteht die Sorge, dass das Regime sie wie in der Vergangenheit an den Galgen führen könnte, um die Repression zu verschärfen und Angst zu verbreiten.“
Der Erklärung zufolge wurden seit Anfang Juni mindestens 126 Menschen hingerichtet – zwölf davon an einem einzigen Tag, dem 10. Juni. Die Gefangenen bezeichneten diese Hinrichtungen als „ungerechte Tötungen“ und wiesen darauf hin, dass viele davon ohne faires Verfahren oder öffentliche Bekanntmachung erfolgten. Zu den Opfern zählen Berichten zufolge religiöse Minderheiten, verarmte Bürger und politische Gefangene.
#Iran News: Kermanshah Prison Massacre—At Least 10 Killed, over 30 Wounded in Armed Crackdown Following Airstrike Panichttps://t.co/MQhDzzjquu
— NCRI-FAC (@iran_policy) June 16, 2025
Die Kampagne berichtete auch über die kürzlich erfolgte Hinrichtung von Esmail Fekri, einem Sicherheitshäftling, der mutmaßlich wegen Spionage verurteilt und am 16. Juni im Gefängnis Ghezel Hesar unter völliger Mediensperre gehängt wurde. Außerdem wurde Mojahed Korkor namentlich genannt, ein politischer Gefangener, der während des Aufstands von 2022 verhaftet und zwei Jahre lang inhaftiert und gefoltert und letzte Woche hingerichtet wurde.
„Hinrichtung ist keine Strafe, sondern ein Verbrechen“, heißt es in der Kampagnenerklärung. „Wir verurteilen alle Todesurteile, unabhängig von der Anklage, und widersetzen uns ihnen. Dies sind staatlich sanktionierte Morde. Wir werden die Opfer nicht vergessen, wir werden nicht schweigen und wir werden nicht nachgeben.“
Die Kampagne zieht eine düstere Parallele zwischen Krieg und staatlicher Unterdrückung: „Krieg und Hinrichtungen sind zwei Seiten derselben Medaille, die den Menschen ihr Recht auf Leben nehmen. Das iranische Volk wurde in einen Krieg hineingezogen, den es sich nie ausgesucht hat. Trotz der außergewöhnlichen und krisenbedingten Umstände, die der Krieg verursacht hat, hört die Maschinerie des Todes und des Massakers nie auf.“
“Execution is not a punishment; it is a crime.”
In Week 73 of their hunger strike, political prisoners in the #NoDeathPenaltyTuesdays campaign warn:
The threat of death looms over political and social prisoners. Just last night, Dizel Abad Prison was bombed and brutally… pic.twitter.com/WbYHIBzfmW— IRAN HRM (@IranHrm) June 17, 2025
Mit Bezug auf den breiteren Kontext des Konflikts zwischen dem Iran und Israel hieß es in der Erklärung: „Trotz der außergewöhnlichen und kritischen Lage, die der Krieg verursacht hat, hört die Maschinerie des Todes und Tötens nicht einen Augenblick auf, und die despotische Regierung fährt fort, Bürger hinzurichten.
Die Erklärung bezog sich auch auf das Massaker vom 16. Juni im Dizel-Abad Gefängnis in Kermanshah, wo die in Panik geratenen Häftlinge nach einem israelischen Luftangriff auf nahegelegene Militäreinrichtungen nicht mit einer Evakuierung, sondern mit Schüssen von Spezialeinheiten des Regimes konfrontiert wurden. Berichten zufolge wurden bei dem brutalen Vorgehen über zehn Menschen getötet und über 30 verletzt.
Aktivisten bezeichneten die Situation als Bewährungsprobe für internationale Menschenrechtsinstitutionen: „Mehr denn je ist die Präsenz und Solidarität der Bevölkerung entscheidend. Sie, das bewusste und freie Volk, sind unsere einzige Unterstützung und unsere Stimme. Die Vereinten Nationen und der Sonderberichterstatter für den Iran müssen dringend handeln und die Zustände im Dizel-Abad Gefängnis untersuchen.“
#BREAKING — At least 10 prisoners were killed and over 30 injured in Dieselabad Prison, Kermanshah, after Iran regime’s riot forces opened fire on defenseless inmates demanding relocation to safety. The unrest followed Israeli strikes on nearby missile launchers that shook the… pic.twitter.com/WuMXlSOWMY
— SIMAY AZADI TV (@en_simayazadi) June 16, 2025
Die Kampagne betonte, dass viele Hinrichtungen vor der Öffentlichkeit verborgen bleiben und die Opfer ohne ordnungsgemäßes Verfahren vor Gericht gestellt und in Schweigen gehüllt werden.
Während die Zahl der Todesopfer weiter steigt, sind die „Dienstage gegen Hinrichtungen“ zu einem Symbol des Widerstands im iranischen Gefängnissystem geworden – ein wöchentlicher Akt des Widerstands gegen ein Regime, das entschlossen ist, abweichende Meinungen um jeden Preis zu unterdrücken.