In den letzten Jahren kam es im Iran zu einer unaufhörlichen Welle von Protesten in Städten, Dörfern und ländlichen Regionen, ausgelöst durch die Forderungen nach Wasser, Strom, Brot und Würde. „Kein Licht, kein Wasser, keine Zukunft“ ist ein aktueller und eindringlicher Bericht des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des Nationalen Widerstandsrats Iran (NWRI), der den Kern dieser sozialen Aufstände beleuchtet.
Wie Mohammad Mohaddessin, Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des NWRI, betonte, beleuchtet der Bericht das mutige Handeln iranischer Bürger aus allen Gesellschaftsschichten – LKW-Fahrer, Bäcker, Rentner und Arbeiter –, die sich gegen chronische Ungerechtigkeit, Misswirtschaft der Regierung und erdrückende wirtschaftliche Not erheben. Diese Proteste, obwohl in alltäglichen Missständen verwurzelt, spiegeln eine tiefere, stärkere Forderung wider: den Ruf nach Grundfreiheiten und demokratischem Wandel.
Der Bericht beleuchtet auch die Rolle der Widerstandseinheiten, eines landesweiten Netzwerks von Aktivisten, die trotz enormer persönlicher Risiken weiterhin die Repressionsmaschinerie des Regimes herausfordern und die Hoffnung auf einen freien Iran aufrechterhalten. Ihr Widerstand und ihr unerschütterliches Engagement für Gerechtigkeit symbolisieren die Widerstandskraft einer Nation, die sich nicht zum Schweigen bringen lässt.
Diese Broschüre ist nicht nur eine Chronik der Unruhen; sie ist auch ein Zeugnis der Stärke eines Volkes, das entschlossen ist, seine Zukunft zurückzuerobern. Wir laden Leser weltweit ein, sich mit diesen Geschichten auseinanderzusetzen, Solidarität zu zeigen und den Stimmen derjenigen, die für die Freiheit im Iran kämpfen, Gehör zu verschaffen.
Vorwort:
Dieser Bericht bietet einen fokussierten Einblick in die wachsende Welle sozialer Proteste im Iran und beleuchtet die Stimmen und Aktionen verschiedener Teile der Gesellschaft – Lkw-Fahrer, Bäcker, Rentner und anderer mutiger Bürger –, die sich gegen systemische Ungerechtigkeit und wirtschaftliche Not wehren. Ihr gemeinsamer Kampf spiegelt eine umfassendere Forderung nach Grundrechten angesichts der Repression wider.
Über diese sozialen Gruppen hinaus untersucht die Broschüre auch die Aktivitäten organisierter Widerstandseinheiten, die die Autorität des Regimes herausfordern und landesweit Veränderungen anstoßen. Sie organisieren aktiv Proteste gegen das Regime. Ihr Einsatz, oft unter Androhung schwerer Strafen, zeugt von der tief verwurzelten Widerstandskraft und Entschlossenheit des iranischen Volkes, die religiöse Diktatur zu beenden. Dieser Bericht soll informieren, diese Stimmen verstärken und Solidarität mit ihrer Sache fördern.
Mohammad Mohaddessin,
Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten
Einführung
Im Frühjahr 2025 steht der Iran an einem Wendepunkt. Von den überfüllten Straßen Teherans bis zu den sonnenverbrannten Dörfern Sistan-Belutschistans ist eine Protestwelle durch alle 31 Provinzen geschwappt, die Bäcker, LKW-Fahrer, Rentner, Bauern, Studenten und Arbeiter in einem gemeinsamen Ruf nach Gerechtigkeit vereint. Auslöser dieser Aufstände sind lähmende Stromausfälle, akuter Wassermangel, galoppierende Inflation und systemische Korruption. Sie sind nicht bloße Klagen über schlechte Regierungsführung, sondern eine direkte Herausforderung der Legitimität des Regimes.
Über vier Jahrzehnte lang haben sich die Mullahs mit Repression, Propaganda und gebrochenen Versprechen an der Macht gehalten. Doch das iranische Volk – durch Wirtschaftskollaps, Umweltzerstörung und institutionellen Verfall an den Rand gedrängt – ist am Ende seiner Kräfte. Solange die Mullahs an der Macht bleiben, werden diese Krisen schwelen und keine Hoffnung auf Reformen oder Fortschritt bieten. Die Proteste, geprägt von außergewöhnlichem Mut und Einigkeit, signalisieren eine Nation am Rande einer transformativen Abrechnung.
Anhand von Chroniken von Januar bis Mai 2025, Berichten aus erster Hand, Protestparolen und offiziellen Geständnissen versucht dieser Bericht, das Ausmaß der Unruhen im Iran zu erfassen. Die Stimmen der einfachen Iraner – Bäcker, die verdorbenen Teig wegwerfen, LKW-Fahrer, die Straßen blockieren, Rentner, die ihre gestohlenen Renten fordern, und Studenten, die sich gegen Demütigungen wehren – erklingen in einem gemeinsamen Ruf nach Würde und Wandel.
Die Reaktion des Regimes – eine Mischung aus Verleugnung, leeren Versprechungen, eskalierender Gewalt und der Verhaftung von Demonstranten – vertieft die Kluft zwischen Machthabern und Volk nur noch. Angesichts der wachsenden wirtschaftlichen Verzweiflung und der schwindenden Hoffnung auf Reformen fleht das iranische Volk nicht mehr – es fordert eine neue Zukunft und grundlegende Veränderungen.
Übersichtstabelle: Wichtige Protestorte und -daten
Stadt/Provinz | Termin(e) | Art und Ausmaß des Protests |
Landesweit (155 Städte in allen 31 Provinzen | 22. Mai bis 2. Juni 2025 – Datum der Erstellung dieses Berichts – Laufend | Streik der LKW-Fahrer: Er begann am 19. Mai in Bandar Abbas und weitete sich rasch auf 155 Städte aus. Er legte den Straßenverkehr lahm, unterbrach die Versorgung mit Lebensmitteln und Treibstoff, ließ die Autobahnen menschenleer werden und löste Solidaritätsbekundungen von Rentnern, Bauern und Bäckern aus. |
Teheran | Januar–Mai 2025 | Rentner, Bäcker, LKW-Fahrer, Studenten, Stromausfälle, Wassersperren |
Maschhad | 24. Mai 2025 | Protest der Bäcker (mit Tränengas bekämpft), Rentner, LKW-Fahrer |
Shiraz | 8. Mai 2025 | Bäckerproteste, landwirtschaftliche Verluste, Wasserkrise |
Qazvin | 6. Mai 2025 | Bäckerprotest, Industrieverluste |
Nesim Shahr | 22. Mai 2025 | Bäckerproteste, Wasserknappheit |
Arak | 13. Mai 2025 | Bäckerprotest, Industriearbeiter |
Kerman | Mai 2025 | Bäckerprotest |
Bandar Abbas | 18. Mai 2025 | Beginn des Streiks der Lkw-Fahrer |
Isfahan | Mai 2025 | LKW-Fahrer, Bauern, Wasserkrise (Austrocknung des Flusses Zayandehrood) |
Sanandadsch | Mai 2025 | Trucker, Studenten, Regimegewalt |
Ahvaz | Mai 2025 | LKW-Fahrer, Rentner, Industriearbeiter, Wasserkrise |
Kermānschāh | Mai 2025 | Trucker, Rentner, Regimegewalt |
Buschehr | 17. Mai 2025 | Wasserkrise, Proteste wegen Wasserpreisen |
Tschahbahar | 22. Mai 2025 | Wasserkrise, von Frauen angeführte Proteste |
Khonj/Kazeroon | 23.-24. Mai 2025 | Bauern blockieren Straßen und protestieren gegen die Schließung von Brunnen |
Ilam, Sistan-Belutschistan | Mai 2025 | Bauern, Wasserkrise, Unterdrückung durch das Regime |
Täbris | Mai 2025 | Studenten-Sit-ins und Blackouts |
Zahedan | Mai 2025 | Müllmänner, Hinrichtungen, Regimegewalt |
Shahr-e Kord | Mai 2025 | Arbeiter, Verkäufer, Unterdrückung durch das Regime |
Yazd | Mai 2025 | Proteste |
Irans künstlich geschaffene Armut: Wie die Struktur des Regimes den wirtschaftlichen Ruin befeuert
Der Iran, der über die drittgrößten Öl- und zweitgrößten Gasreserven der Welt verfügt, leidet unter Armut. Diese Krise ist kein Zufall, sondern das bewusste Ergebnis eines Regimes, das der iranischen Wirtschaft im Rahmen seiner fundamentalistischen Ideologie Korruption, Repression und militärische Interventionen außerhalb des Iran aufgezwungen hat. Die Proteste von 2025, die sich über alle 31 Provinzen erstreckten, spiegeln die Ablehnung eines Landes gegenüber einem System wider, das darauf ausgelegt ist, wirtschaftliche Verzweiflung aufrechtzuerhalten.
Zwei Säulen stützen den wirtschaftlichen Ruin des Iran: die systematische Ausbeutung staatlicher und öffentlicher Vermögenswerte, dominiert vom Korps der Islamischen Revolutionsgarde (IRGC) und den Netzwerken des Obersten Führers, sowie verschwenderische Ausgaben für Repression, Stellvertreterkriege und nukleare Ambitionen. Dies sind keine Mängel, sondern die Grundlage für das Überleben des Regimes und machen Reformen ohne dessen Zusammenbruch unmöglich.
Der wirtschaftliche Würgegriff der IRGC
Die Konzerne der IRGC und des Obersten Führers Ali Khamenei kontrollieren mehr als die Hälfte des iranischen BIP. Sie unterdrücken legale Unternehmen und leiten den Reichtum an eine loyale Elite weiter. Unternehmen wie Setad Ejraiye Farmane Hazrate Emam (Hauptquartier zur Ausführung des Imam-Befehls), deren Vermögen laut einer Reuters-Recherche von 2013 über 95 Milliarden Dollar beträgt, dominieren Branchen von Telekommunikation über Öl, Petrochemie, Pharma, Stahl, Zement bis hin zum Baugewerbe. Private Unternehmen sind Erpressung oder Zwangsverkäufen ausgesetzt und werden von regimenahen Akteuren zerschlagen [1] .
Dies ist nicht das einzige Beispiel: Auch andere sehr große Wirtschaftstrusts wie die Khatam Base, die Mostazafan Foundation, die Martyr Foundation und Astan Quds Razavi [2] stehen alle unter der Kontrolle der Revolutionsgarden oder Khameneis und dominieren die iranische Wirtschaft.
Es gibt zahlreiche weitere Konglomerate, die in allen Bereichen der iranischen Wirtschaft stark involviert sind. Die meisten von ihnen werden von der IRGC kontrolliert. Das im März 2017 vom US-Vertreter des Nationalen Widerstandsrats Iran veröffentlichte Buch „Der Aufstieg des Finanzimperiums der Revolutionsgarde “ [3] nennt die Namen dieser Unternehmen und beschreibt, wann und wie sie nach und nach die Kontrolle über alle Formen der iranischen Wirtschaft übernahmen.
Parallel zu dieser Anhäufung von Reichtum findet im Iran eine strukturelle Korruption statt, die die Loyalität der Elite sichert und gleichzeitig den nationalen Reichtum plündert. Skandale wie der 2,6 Milliarden Dollar schwere Betrug bei der Bank Melli im Jahr 2011 und die 2,7 Milliarden Dollar schwere Veruntreuung durch den mit der IRGC verbundenen Tycoon Babak Zanjani im Jahr 2016 enthüllen das Ausmaß des Diebstahls. Im Jahr 2023 meldete die iranische Justiz 18.000 Korruptionsfälle und untertrieb damit wahrscheinlich das wahre Ausmaß. Dann gab es noch die berühmte Veruntreuung von Debsh Tea in Höhe von 3,7 Milliarden Dollar. [4] Wie ein Teheraner Rentner am 13. Mai 2025 protestierte: „Sie haben den Ölfonds gestohlen und uns mittellos zurückgelassen!“ – ein Aufschrei, der durch die dunklen Städte des Iran hallte, wo Ressourcen für das mit der IRGC verbundene Kryptowährungs-Mining umgeleitet werden und die Gemeinden ohne Strom bleiben.
Korruption und Kryptowährung: Die Rolle der IRGC
Im Zentrum der iranischen Krise steht die systemische Korruption, die in den letzten Jahren mit dem Mining digitaler Währungen im Zusammenhang mit der Islamischen Revolutionsgarde (IRGC) neue Dimensionen angenommen hat. Ein Bericht des Strategischen Forschungsinstituts des Regimes aus dem Jahr 2019 stellte fest, dass jeder Bitcoin 2.150 Kilowattstunden Strom verbraucht, was 20 Barrel Öl entspricht. Bei einem Bitcoin-Preis von 100.000 Dollar im Jahr 2025 haben diese Operationen – von denen laut Borna News im Januar 2025 95 % ohne Lizenz sind – Megawatt aus dem Netz gezogen und Städte wie Yazd, Kerman und Khuzestan in Dunkelheit gestürzt. Demonstranten in Yazd skandierten: „Krypto für die Garden, Stromausfälle für das Volk!“ Ein Bäcker in Ahvaz bemerkte: „In den Kasernen geht nie das Licht aus.“ Die Gewinne, die ins Ausland oder in militärische Projekte fließen, unterstreichen die Prioritäten des Regimes: Macht und Reichtum für die Elite, Armut und Dunkelheit für das Volk [5] .
Diese „Bitcoin-Mafia“, die mit Unterstützung von Khamenei und der IRGC operiert, ist nur ein Aspekt der Korruption des Regimes. Pensionsfonds wurden veruntreut, Arbeiter nicht bezahlt und Wasser an Industrien umgeleitet, die vom Korps der Islamischen Revolutionsgarde (IRGC) kontrolliert werden. Dadurch sind viele Teile des Iran ohne Wasser. Der Fokus der Mullahs auf die Aufrechterhaltung ihres Einflusses im Ausland, die Finanzierung der Hisbollah, der Houthis, Stellvertretermilizen und die Entwicklung des Atomprogramms hat die iranische Infrastruktur zerstört und die Bevölkerung frustriert.
Reichtum für Militarismus verschwendet
Die ideologischen Prioritäten des Regimes schmälern den iranischen Reichtum zusätzlich. Experten schätzen, dass seit den 1980er Jahren über 2 Milliarden Dollar für das Atomprogramm des Landes ausgegeben wurden. Dieses Vorhaben, das Sanktionen missachtet, stellt geopolitisches Gebaren über das Gemeinwohl. Auf regionaler Ebene unterstützt der Iran Stellvertretermächte wie die Hisbollah (700 Millionen Dollar jährlich nach US-Schätzungen) und das Assad-Regime in Syrien (50 Milliarden Dollar ab 2021 laut internen Dokumenten des Regimes) finanziell, ignoriert dabei aber dringende nationale Bedürfnisse [6] .
Im Inland verschlingen die Basij-Milizen und Sicherheitskräfte, die gegen Proteste wie die in Maschhad im Mai 2025 mobilisiert werden, enorme Ressourcen. Bei den Protesten 2022/23 wurden 100.000 Sicherheitskräfte eingesetzt, unterstützt durch Überwachung und Gefängnisse, während Schulen und Krankenhäuser verfallen. Am 6. Mai 2025 gab der Justizchef des Regimes, Gholamhossein Mohseni Ejei, zu, dass das Regime während dieser Proteste mehr als 90.000 Studenten verhaftet habe. Diese Fehlallokation schürt die wirtschaftliche Verzweiflung, die Lkw-Fahrer, Bäcker und Bauern zu Protesten treibt.
Die Sackgasse eines Regimes
Die herrschende Theokratie kann sich nicht reformieren, ohne sich selbst zu zerschlagen. Das Wirtschaftsimperium der IRGC sichert ihre Macht, während Atomambitionen und Stellvertreterkriege ihre antiwestliche Identität prägen. Ein Verzicht auf beides würde das Regime stürzen. Energieminister Ali Abadis Eingeständnis vom 14. Mai 2025, in den nächsten drei Jahren keine neuen Investitionen in den Energiesektor getätigt zu haben, während Megawatt die Krypto-Operationen der IRGC finanzieren, unterstreicht diese Vernachlässigung.
Die Rufe des iranischen Volkes – „Brot, Würde, Freiheit!“ in Maschhad, „Der Feind ist hier, sie lügen, wenn sie sagen, es sei Amerika“ in Kermanschah – fordern einen Systemwandel. Solange die Theokratie die Bereicherung der Elite über das Gemeinwohl stellt, wird die Armut bestehen bleiben. Der einzige Weg zum Wohlstand ist die Entwurzelung dieses Regimes und die Stärkung der iranischen Bevölkerung, die Zukunft ihres Landes selbst in die Hand zu nehmen.
Die Stromkrise: Eine Nation im Dunkeln
Die iranische Stromkrise ist zu einem eindringlichen Symbol für die Vernachlässigung und Misswirtschaft des Regimes geworden. Bis Februar 2025 hatten über 70 % des Landes mit unangekündigten Stromausfällen zu kämpfen, die Stunden, manchmal Tage andauerten und jeden Aspekt des Lebens beeinträchtigten [7] . Schulen, Krankenhäuser, Gerichte und Banken mussten schließen, was das Chaos in den Gemeinden auslöste. In südlichen Provinzen wie Hormozgan, Khuzestan und Buschehr, wo die Temperaturen regelmäßig über 50 °C steigen, bedeutete der Stromausfall weder Ventilatoren noch Klimaanlagen und keine Erholung von der Hitze. Industriegebiete von Qazvin bis Arak meldeten katastrophale Verluste, da Maschinen ausfielen und die Produktion zum Erliegen kam. Die staatliche Zeitung Donya-e-Eqtesad [8] berichtete am 6. Mai 2025, dass die täglichen wirtschaftlichen Verluste 80 Billionen Rial (ungefähr 1,96 Milliarden Dollar) erreichten. Die Handelskammer des Regimes schätzt, dass 9,8 Milliarden Dollar nötig seien, um ein Defizit von 20.000 Megawatt zu beheben und 25,2 Milliarden Dollar, um das marode Stromnetz zu reparieren.
Die Schäden dieses Unfalls sind für Arbeiter, Werktätige und die schwächeren Klassen herzzerreißend. In Shiraz warf am 8. Mai 2025 ein Bäcker, der durch wiederholte Stromausfälle verzweifelt war, seinen verdorbenen Teig vor dem örtlichen Elektrizitätswerk ab und rief: „Liebe Elektrizitätsverwaltung, dieses Chaos haben Sie uns angerichtet. Was sollen wir mit Ihrer Inkompetenz anfangen?“ In Gonabad verzeichnete am selben Tag der Besitzer einer Fischfarm den Verlust von zwei Tonnen Fisch und klagte: „Alle diese Fische sind tot, weil es keinen Strom gibt. Wir haben einen Motor, aber keine SMS warnt uns vor Ausfällen. Das ist unser Verlust!“ In Qazvin beschrieb ein Industriearbeiter die verheerenden finanziellen Folgen der Stromschwankungen: „Heute ist der Strom dreimal ausgefallen und wieder da gewesen. Alle unsere Bleche – jedes im Wert von 60 Millionen Rial – sind ruiniert. Unsere CNC-Maschinen sind kaputt. Wir sind erschöpft.“ Die mangelnde Kommunikation über geplante Stromausfälle hat die Unternehmen gefährdet, den wirtschaftlichen Schaden vergrößert und die Wut der Bevölkerung geschürt.
Die Reaktion des Regimes war völlig unzureichend und grenzte an Beleidigung. Die Behörden forderten die Bürger auf, sich an einer „25-Grad-Kampagne “ [9] zu beteiligen , bei der die Klimaanlagen heruntergedreht werden sollten. Die Öffentlichkeit reagierte mit bitterem Sarkasmus: „Wir haben nicht einmal Strom – wie sollen wir die Klimaanlagen einstellen?“ Die Stromausfälle sind zu einem Schlachtruf geworden, einem Symbol eines Regimes, dem ausländische Stellvertreterkriege und illegale Geschäftemacherei wichtiger sind als das Wohl seiner Bevölkerung. Im Teheraner Stadtteil Pardis hallten nachts Rufe wie „Tod für Khamenei!“ durch die dunklen Straßen, während in Kermanshah Demonstranten erklärten: „Der Feind ist genau hier – sie lügen, wenn sie sagen, es sei Amerika!“ Die Stromkrise hat die Prioritäten der Mullahs offengelegt: Während die einfachen Iraner leiden, werden enorme Mengen Strom für mit der IRGC verbundene Kryptowährungs-Mining-Unternehmen umgeleitet, die Megawatt verbrauchen, um die Sanktionsumgehungspläne des Regimes und ausländische Milizen zu finanzieren.
Wasserknappheit: Der Widerstand einer durstigen Nation
Schlange stehen mit ihren Wassertanks
Die Stromkrise wird durch einen so gravierenden Wassermangel verschärft, dass Städte in

Wüsten und Dörfer in Schlachtfelder verwandelt wurden. Stromausfälle haben Wasserpumpstationen lahmgelegt, sodass Gemeinden auf teure Tankwagenlieferungen oder manuelle Abholung angewiesen sind. In Buschehr filmte am 17. Mai 2025 ein Demonstrant eine Konfrontation mit den Behörden und rief: „Sie wollen Wasser für 7 Billionen Rial pro Tankwagen verkaufen. Meine Kinder brauchen Wasser!“ In Tschahbahar flehte am 22. Mai ein Mann die Beamten an: „Haben Sie eine Schwester, eine Mutter? Diese Frau kam zu Ihnen und bittet um Hilfe!“ Die Verzweiflung ist greifbar: Frauen und Kinder tragen die Hauptlast der Krise, während sie stundenlang unter der sengenden Sonne Schlange stehen und oft der Gewalt der Sicherheitskräfte ausgesetzt sind.
Kleines Mädchen rennt mit ihrem kleinen Wassertank
Landwirte, deren Lebensunterhalt vom Wasser abhängt, sind an ihre Grenzen gestoßen. In Khonj und Kazeroon blockierten Bauern am 23. und 24. Mai 2025 Straßen, um gegen die Schließung von 377 landwirtschaftlichen Brunnen zu protestieren. Sie warfen dem Regime vor, Wasser für von der IRGC kontrollierte Industrie- und Militärprojekte umzuleiten. In Isfahan liegt das Flussbett des Zayandeh Rud ausgetrocknet – ein krasses Symbol jahrzehntelanger Misswirtschaft. Demonstranten skandierten „Nein zum Wasserdiebstahl!“ und „Das Regime ist die Dürre!“, während sie verhaftet und geschlagen wurden. In Nesim Shahr beschrieb ein Bäcker die Absurdität, Wasser in Eimern zu transportieren, um Teig zu backen: „Seit gestern haben wir kein Wasser. Herr Gouverneur, Herr Bürgermeister, was ist das für eine Situation? Soll ich meine Bäckerei schließen?“
Auch die Regimevertreter selbst haben den Ernst der Krise erkannt. Am 14. Mai 2025 warnte Energieminister Abadi, Städte wie Shiraz, Ahvaz und Karaj stünden vor einem „totalen Zusammenbruch“ der Wasser- und Stromversorgung und verwies dabei auf die Wasserkrise von Chuzestan im Jahr 2020. Doch statt Lösungen bot das Regime nur Repressionen an. In Ilam und Sistan-Belutschistan wurden Bauern verhaftet, und in Buschehr wurden Frauen und Kinder in Wasserschlangen niedergetrampelt. Die Wasserkrise ist zu einem Mikrokosmos des Versagens der Mullahs geworden: Während sie ihren Kumpanen und militärischen Projekten den Vorrang geben, müssen die einfachen Iraner um das Nötigste zum Leben kämpfen.
Die Brotschlange: Der Aufstand der Bäcker gegen den Ruin
Brot ist die Lebensader des Iran, ein Grundnahrungsmittel, das Millionen Menschen ernährt. Doch die doppelte Krise aus Strom- und Wasserknappheit treibt die Bäcker des Landes zum Aufstand. Häufige Stromausfälle ruinieren den Teig, während Hyperinflation, minderwertiges Mehl und hohe Strafgelder viele Bäckereien an den Rand des Bankrotts getrieben haben. Sie protestieren auch gegen Subventionskürzungen, steigende Mehlpreise und ein digitales Bäckerkontrollsystem. In Qazvin klagte am 6. Mai 2025 ein Bäcker: „Drei Stunden ohne Strom.“
Jeden Tag werfe ich 20 Säcke Teig in die Wüste. Wer wird für unsere Verluste aufkommen?“ In Maschhad wurden am 24. Mai Bäcker bei ihrem Protest Tränengas und Pfefferspray ausgesetzt und skandierten: „Schluss mit den leeren Versprechungen, unsere Tische sind leer!“ Eine Frau stellte sich einem Sicherheitsbeamten entgegen und rief: „Warum schlagen Sie die Kinder?“ Maryam Rajavi, die gewählte Präsidentin des Nationalen Widerstandsrats Iran, verurteilte die Brutalität des Regimes und erklärte am 24. Mai: „Die Niederträchtigkeit des Regimes von Khamenei zeigt sich in seinem Einsatz von Tränengas gegen hart arbeitende Bäcker. Ich zolle ihrem Mut in Maschhad, Schahin Schahr, Borudscherd, Kerman und Arak meinen Respekt.“
In Sanandaj protestierten Bäcker gegen die steigenden Kosten. Einer erklärte: „Der Hefepreis hat sich verdreifacht und wir haben weder Wasser noch Strom. Damit wird die Quote der Bevölkerung verschwendet!“ In Jekigur flehte ein Bäcker: „Das Mehl ist schlecht, der Strom ist ausgefallen und die Firma reagiert nicht. Am Tag des Jüngsten Gerichts werdet ihr euch dafür verantworten müssen!“ Diese Kleinunternehmer, die nur um grundlegende Versorgungsleistungen und angemessene Ressourcen baten, wurden mit Geldstrafen, Schlägen und Verhaftungen konfrontiert. Ihr Widerstand spiegelt eine tiefere Wahrheit wider: Unter den Mullahs sind selbst die wichtigsten Gewerbe nicht mehr tragfähig, da das Regime seine eigene Bereicherung über die Bedürfnisse der Bevölkerung stellt.
Lkw-Fahrer: Ein landesweiter Streik für die Würde
Auf dem Transparent steht: Protestkundgebung von Fahrern und LKW-Fahrern in Zarand, Kerman.
Aus Protest gegen niedrige Fahrpreise, hohe Kosten und Fahrzeugabwertung.
Wir fordern, dass die Grundfahrpreise nach einem „Tonnen-pro-Kilometer“-Satz festgelegt werden.
Am 22. Mai 2025 begannen iranische Lkw-Fahrer einen landesweiten Streik, der sich schnell auf 155 Städte in allen 31 Provinzen ausweitete. Sie forderten faire Tarife, ausreichend Treibstoff, erschwingliche Reparaturen und eine angemessene Versicherung [10] . Die Bewegung, die in Bandar Abbas begann, breitete sich rasch auf wichtige Verkehrsknotenpunkte aus, darunter Teheran, Isfahan, Shiraz, Sanandaj, Ahvaz und Kermanshah. Die Fahrer blockierten Straßen und versammelten sich mit einheitlichen Rufen: „Ein Schmerz, eine Stimme!“ In Ahvaz erklärte ein Fahrer am 25. Mai: „Ich werde meinen Lkw bis zum letzten Tag hier behalten. Ich protestiere, um alle Fahrer im Iran zu unterstützen.“ In Fasa äußerte ein anderer Fahrer seine Frustration: „Die Kommission nimmt unser Geld, bietet aber keine Leistungen. Unsere Straßen sind unsicher, wir haben nicht genug Treibstoff und niemand hört uns zu.“
Der Streik, der den elften Tag in Folge bis zum 1. Juni 2025 andauerte, wurde auf neue Städte wie Marivan, Anzali, Asman Abadi (Ilam) und Kahak (Qom) ausgeweitet. Wichtige Transitautobahnen, darunter Bandar Abbas–Shiraz, Mashhad, Arak, Qazvin und Shahreza, waren verlassen, wie weit verbreitete Videos belegen. Die Slogans der Fahrer waren frech und trotzig und fanden in Städten wie Zabol, Ahar und Zahedan Anklang: „Der Fahrer ist wach und verachtet sowohl den Schah als auch den Scheich!“ und „Tod dem Unterdrücker, sei es der Schah oder der Führer!“ In Mashhad schilderte ein Fahrer ihre missliche Lage: „Wir dachten, Lkw-Fahren bedeutet Reichtum, aber wir haben nur Elend erlebt. Wir sind gezwungen, die Polizei zu bestechen und auf kaputten Straßen zu fahren. Nichts ist für uns übrig.“ In Sanandadsch blockierten am 23. Mai Autofahrer die Straßen. Einer rief: „Seht her, es gibt keinen Platz mehr zum Parken. 90 Prozent dieser Lastwagen sind beladen, aber wir haben angehalten. Ein Hoch auf Sanandadsch!“
Die Reaktion des Regimes war geprägt von Repressionen, darunter Festnahmen, Drohungen mit Führerscheinentzug und Anschuldigungen der „ausländischen Agitation“. In Isfahan, Hormozgan, Fars, Kermanshah, Gilan-e Gharb, Ardabil und Khuzestan wurden mehrere Fahrer festgenommen, was zu Forderungen nach ihrer sofortigen Freilassung führte. Die IRGC in Khuzestan verhaftete Personen, die den Streik in Bandar Imam filmten, während Kamran Mirhaji, der Staatsanwalt der Provinz Fars, vor „ernsthaften Maßnahmen“ gegen diejenigen drohte, die den LKW-Verkehr stören, und drohte, Fahrzeuge zu beschlagnahmen und Tankkarten zu sperren (Mehr News Agency, 28. Mai). Die Generaldirektion für Straßen und Straßentransport der Provinz Yazd erließ eine Mitteilung, in der sie alle Fahrzeuge der Transportflotte anweist, sich bis 31. Mai um 10:00 Uhr zum Beladen am Terminal einzufinden, andernfalls werde der Verkehr eingestellt.
Aus Angst vor einer Ausweitung des Streiks setzte das Regime einen Konvoi von IRGC-Lastwagen mit der Aufschrift „Konvoi für den Transport lebenswichtiger Güter für die Provinz Teheran“ ein, um Störungen zu minimieren. Die Entschlossenheit der Fahrer ist jedoch unerschütterlich. Sie lehnten Versprechen von Beamten wie Reza Rostami von der Handelskammer und dem Vorsitzenden des parlamentarischen Bauausschusses ab, Frachtraten, Versicherungen und Treibstofffragen bis zum Ende von Khordad (21. Juni) zu überprüfen, und taten dies als Manöver ab, um den Streik zu untergraben.
Der Streik hat breite Unterstützung gefunden. Kleinlasterbesitzer in Neyshabur schlossen sich den Protest- und Solidaritätserklärungen von Rentnern, Lehrern, Ölarbeitern, Frauen, Krankenschwestern, Kinderrechtsaktivisten und Hinrichtungsgegnern an. Diese breite Unterstützung unterstreicht die Resonanz des Streiks auf die Forderungen der iranischen Arbeiterbevölkerung. Fatemeh Mohajerani, Sprecherin von Masoud Pezeshkian, bestätigte den Streik am 28. Mai mit den Worten: „Es wurde ein Bericht über den Streik der Lastwagenfahrer vorgelegt, in dem betont wurde, dass die Regierung die Pflicht hat, auf die Bedürfnisse aller Bürger einzugehen“ (IRNA, 28. Mai 2025). Doch diese Zusicherungen konnten die Entschlossenheit der Fahrer kaum brechen.
Die staatliche Zeitung Donya-ye-Eqtesad schrieb am 29. Mai 2025: „Der Streik der Lkw-Fahrer ist nicht nur die Arbeitsniederlegung einer einzelnen Berufsgruppe, sondern ein Alarmsignal für die gesamte straßengebundene Lieferkette – die Hauptschlagader der iranischen Wirtschaft. Für eine Volkswirtschaft, in der über 90 % der Güter auf der Straße transportiert werden, ist der Streik nicht nur ein Berufsstreit, sondern ein Symptom institutioneller Dysfunktion. Wenn die Räder des Transports stillstehen, werden auch die Räder der Industrie stillstehen.“ Dieser Streik ist mehr als ein Arbeitskampf; er ist ein strategisches Zeichen für Würde und enthüllt die Unfähigkeit des Regimes, die Bedürfnisse eines wichtigen Sektors zu erfüllen, der die Nation am Laufen hält.
Rentner: Gestohlene Renten, gebrochene Versprechen
Sitzstreik der Rentner
Rentner, insbesondere aus dem Telekommunikations- und Ölsektor, gehen wöchentlich in über 20 Städten [11] auf die Straße und fordern die Auszahlung ihrer durch Inflation und Korruption zerstörten Renten. In Ahvaz skandierten sie am 13. Mai 2025: „Sie haben den Ölfonds gestohlen und uns mittellos zurückgelassen!“ In Kermanshah riefen Rentner am 20. Mai: „(Imam) Hossein ist ihr Slogan, aber Lügen und Diebstahl sind ihre Taten!“ In Teheran protestierten Rentner aus dem Telekommunikationssektor und erklärten: „Die Mehrheitsaktionäre haben unsere Rechte aufgefressen!“ Ihr Durchhalten trotz Bereitschaftspolizei und offiziellem Schweigen unterstreicht ihre Verzweiflung. Ein ehemaliger Ölarbeiter in Rasht sagte: „Es geht nicht nur um Geld. Es geht darum, ausgelöscht zu werden. Wir haben unser Leben für dieses Land gegeben, und jetzt stehen wir mit nichts da.“
Rentner haben sich zusammen mit Bäckern und LKW-Fahrern zu einer Koalition der Vergessenen zusammengeschlossen. Ihre wöchentlichen Demonstrationen zeugen von ihrer Weigerung, sich zum Schweigen bringen zu lassen. Ihre Proteste offenbaren ein tiefgreifendes moralisches Versagen: Ein Regime, das einst soziale Gerechtigkeit versprach, lässt seine Schwächsten nun in Mülltonnen wühlen, um zu überleben, während Milliarden an die IRGC und ausländische Stellvertreter fließen.
Bauern und Arbeiter: Ein Kampf ums Überleben
Auf einem der Plakate steht: Wir wollen keinen inkompetenten Manager!
Bauern, die mit ausgetrockneten Brunnen und zerstörten Ernten zu kämpfen haben, haben Straßenblockaden errichtet, um Hilfe zu fordern. In Kazeroon erklärte ein Bauer am 24. Mai 2025: „Niemand ist hier, um uns zu helfen, nicht einmal der Gouverneur.“ In Seyfabad Khonj protestierten Bauern am 23. Mai mit den Worten: „Wir streiken, weil wir weder Wasser noch Strom haben.“ In Zahedan riefen Müllarbeiter, die seit Monaten keinen Lohn mehr bekommen hatten: „Mein Kind braucht Milchpulver, aber ich kann es mir nicht leisten. Was haben wir falsch gemacht?“ Der stellvertretende Gesundheitsminister des Regimes berichtete am 14. Mai 2025, dass jährlich 10.000 Arbeiter bei Arbeitsunfällen sterben – eine Zahl, die zehnmal höher ist als frühere Schätzungen und die auf Bedingungen hinweist, die denen in Schlachthöfen ähneln. [12]
In Shahr-e Kord leisteten Arbeiter und Händler Widerstand gegen Bulldozer, die ihre Stände räumen sollten, und skandierten: „Alle sind korrupt!“ In Ahvaz und Arak protestierten Industriearbeiter gegen Stromausfälle, die Maschinen beschädigten, und erklärten: „Wir haben genug!“ Diese Arbeiter, das Rückgrat der iranischen Wirtschaft, fordern nicht Reichtum, sondern ihr Überleben. Ihre Proteste, die mit Gewalt und Verhaftungen beantwortet wurden, spiegeln den wachsenden Widerstand gegen ein Regime wider, das seine Kumpane über die Bedürfnisse der Bevölkerung stellt.
Universitätsstudenten: Demütigung ablehnen
Immer mehr iranische Studierende beteiligen sich an den Protesten 2025. Von der Teheraner Beheshti-Universität bis hin zu Institutionen in Täbris, Maschhad und Isfahan haben sich Studierende mit Bäckern, LKW-Fahrern und Rentnern zusammengeschlossen, um ein Regime abzulehnen, das ihnen keine Zukunft außer Unterwürfigkeit oder Exil bietet. Ausgelöst durch Stromausfälle, Wasserknappheit und zunehmende Repression, stellen ihre Proteste keine spontanen Ausbrüche dar, sondern eine anhaltende Ablehnung eines Regimes, das ihre Hoffnungen enttäuscht.
Am 4. Mai 2025 skandierten Studentinnen der Beheshti-Universität: „Die Studentin wird sterben, aber sie wird sich nicht demütigen lassen!“ – ein Slogan, der seit 1999 über die Universitäten hallt. Die Beschwerden der Studentinnen reichen sowohl über unmittelbare Not als auch über strukturelle Repressionen. Flächendeckende Stromausfälle haben Lehre und Forschung unterbrochen und Universitäten gezwungen, Lehrveranstaltungen abzusagen oder im Dunkeln zu arbeiten. In Täbris berichteten Studentinnen, bei Kerzenlicht zu lernen. Eine von ihnen erklärte: „Uns wird Strom, Wasser und Hoffnung verweigert. Ist das die Zukunft, die sie versprochen haben?“ Gleichzeitig leiden Wohnheime in Städten wie Schiras und Ahwaz unter schwerem Wassermangel und unhygienischen Bedingungen.
Universitäten, einst Zentren kritischen Denkens, stehen heute im Schatten der Basidsch und der Sittenpolizei, die die Redefreiheit überwachen, die Hijab-Gesetze durchsetzen und Andersdenkende ausweisen. Anfang Mai veranstalteten Studierende in Maschhad einen Sitzstreik und kritisierten ein System, das Loyalität zur IRGC über akademische Leistungen stellt. Obwohl manche Slogans schwer zu bestätigen sind, äußerten die Demonstranten entschiedene Ablehnung der militarisierten Prioritäten des Regimes.
Die Proteste haben zugenommen. In Isfahan blockierten Studierende Berichten zufolge am 15. Mai die Campuseingänge, um gegen Stromausfälle und Überwachung zu protestieren. Die Sicherheitskräfte reagierten mit Tränengas und Festnahmen. Dennoch hielten die Proteste an, mit Parolen wie „Wir werden nicht schweigend sterben!“. In Teheran zeigte ein Video vom 18. Mai eine Studentin, die sich den Basij-Milizen entgegenstellte und erklärte: „Ihr könnt uns keine Angst mehr machen. Wir kämpfen um unser Leben!“ Das Video verbreitete sich im Internet und löste einen breiteren Widerstand aus.
Das Regime reagierte mit Dementis und harten Maßnahmen. Beamte taten die Proteste als „vom Ausland orchestriert“ ab, was auf trotzige Gegenargumente stieß, wie etwa: „Der Feind ist hier – sie lügen, wenn sie sagen, es sei Amerika!“ Im Mai 2025 wurden Berichten zufolge bei landesweiten Protesten über 200 Studenten festgenommen. Menschenrechtsorganisationen haben bereits dokumentiert, dass Gefangene im Iran häufig gefoltert und zu Geständnissen gezwungen werden.
Studierende haben sich einer wachsenden Protestbewegung angeschlossen, die einen Systemwandel fordert. Slogans wie „Brot, Würde, Freiheit!“ und „Tod dem Unterdrücker, sei es der Schah oder der Führer!“ spiegeln die kollektive Ablehnung von Monarchie und Theokratie wider. Ein Teheraner Studierender drückte es am 22. Mai so aus: „Wir kämpfen nicht nur für Elektrizität. Wir kämpfen für eine Zukunft, in der wir atmen können.“ Angesichts der Repression erweist sich diese Studierendengeneration als der entschlossenste Gegner des Regimes. [13]
Die Reaktion des Regimes: Brutalität und Verleugnung
Die Reaktion des Regimes auf die Proteste war eine giftige Mischung aus Verleugnung, leeren Versprechungen und eskalierender Gewalt. Fatemeh Mohajerani, Sprecherin von Präsident Masoud Pezeshkian, räumte am 13. Mai 2025 ein Defizit von 20.000 Megawatt ein, forderte die Bürger jedoch auf, Energie zu sparen, was auf Verachtung stieß [14] . Die Abgeordneten waren offener: Abgeordneter Ahmad Jabari sagte: „Die wiederholten Stromausfälle haben die Menschen in Hormozgan erschöpft. Warum sollen die Menschen für die Inkompetenz des Ministeriums bezahlen?“ Abgeordneter Mojtaba Zareie bezeichnete Provinzen wie Buschehr und Chuzestan aufgrund der Ausfälle als „Hölle“, während Abgeordneter Kamal Hosseinpour klagte: „Die Bauern beschweren sich nicht mehr über Ausfälle, weil sie aufgegeben haben. Alles, was sie wollen, ist ein Zeitplan, und nicht einmal den können wir ihnen bieten.“
Doch statt Lösungen zu finden, setzt das Regime auf Repression. In Maschhad setzten Sicherheitskräfte am 24. Mai 2025 Tränengas und Pfefferspray gegen Bäcker ein. In Shahr-e Kord walzten städtische Sicherheitskräfte Verkaufsstände nieder, was Empörung auslöste. In Sanandaj drohten Lkw-Fahrer Verhaftungen, doch ihr Streik hielt an. In Ahvaz räumten Bulldozer Protestplätze, doch Rufe wie „Wir haben keine Angst!“ ertönten weiterhin. Die Hinrichtungsrate des Regimes ist sprunghaft angestiegen; allein im Mai wurden über 160 Hinrichtungen gemeldet – ein verzweifelter Versuch, Angst zu schüren. Doch die Angst verliert ihren Einfluss auf eine Bevölkerung, die das Vertrauen in die Regierungsfähigkeit der Mullahs verloren hat.
Widerstandseinheiten: Katalysator für landesweite Proteste
Die Widerstandseinheiten der Organisation der Volksmudschahedin des Iran (PMOI/MEK) [15] sind die einzige Oppositionsgruppe mit einem landesweiten Netzwerk in den Städten der 31 iranischen Provinzen. Sie bilden ein dynamisches, dezentralisiertes Netzwerk von Aktivisten, die im Verborgenen im ganzen Iran agieren und sowohl als Funke als auch als unterstützende Kraft für landesweite Proteste gegen die autoritäre Herrschaft des Regimes dienen.
Diese Einheiten bestehen aus agilen Zellen und bestehen hauptsächlich aus jungen, gebildeten Menschen – oft Teenagern und jungen Erwachsenen –, wobei Frauen eine wichtige Führungsrolle spielen. Trotz ihrer Qualifikationen sind sie unter dem derzeitigen Regime systematischer Ausgrenzung ausgesetzt und haben keine Chancen und keine Zukunft. Ihre mutigen Aktionen, die von symbolischen Akten des Widerstands bis hin zur koordinierten Unterstützung breiterer sozialer Bewegungen reichen, haben sie zu einem Eckpfeiler des iranischen Demokratiekampfes gemacht und Proteste ausgelöst und verlängert, die die Macht des Regimes in Frage stellen.
Ausweitung und Aufrechterhaltung eines landesweiten Aufstands
Die Widerstandseinheiten haben sich als geschickt darin erwiesen, groß angelegte Proteste zu katalysieren und lokale Missstände in landesweite Bewegungen zu verwandeln. Während des Aufstands im Jahr 2022, der durch den Tod von Mahsa Amini ausgelöst wurde, spielten sie eine entscheidende Rolle bei der schnellen Ausbreitung der Proteste in über 280 Städte [16] . Vom Kaspischen Meer bis nach Belutschistan verstärkten ihre koordinierten Anstrengungen einheitliche Parolen und verwandelten vereinzelte Unzufriedenheit in einen einheitlichen nationalen Aufschrei. Indem sie regimekritische Botschaften verbreiteten, Blitzproteste organisierten und ihre Mobilität nutzten, um Demonstrationen in neuen Städten anzustoßen, verhinderten die Widerstandseinheiten, dass das Regime die Unruhen rasch niederschlug. Ihre strategischen Interventionen hielten den Aufstand mehrere Monate lang aufrecht, da neue Demonstranten die Verhafteten ersetzten und so die Dynamik aufrechterhielten.
Ihre Aktionen gehen über spontane Proteste hinaus, da sie gezielt Symbole der Unterdrückung durch das Regime angreifen, um öffentlichen Widerstand zu provozieren. So verübten Widerstandseinheiten in den letzten Wochen dreiste Angriffe, darunter drei Explosionen auf eine Basij-Milizbasis in Teheran und einen Brandbombenanschlag auf eine Basij-Basis in Maschhad. In Chasch griffen sie eine Basij-Basis, die Frauen unterdrückte, mit Molotowcocktails an, während sie in Teheran, Ilam und Birjand Regimebanner mit Bildern von Khomeini und Khamenei in Brand steckten. Diese Akte des Widerstands, die durch Videos und Bilder dokumentiert sind, rufen zu einer breiteren Beteiligung auf, verdeutlichen die Verwundbarkeit des Regimes und ermutigen so die Bevölkerung, sich dem Kampf anzuschließen.
Die Widerstandseinheiten lösen nicht nur Proteste aus, sondern leisten auch wichtige Unterstützung bei der Aufrechterhaltung und Verstärkung sozialer Bewegungen, wie beispielsweise beim Streik der LKW-Fahrer, der im Mai 2025 über 155 Städte in allen 31 Provinzen lahmlegte. Als Reaktion auf das gewaltsame Vorgehen des Regimes gegen streikende LKW-Fahrer und Bäcker starteten die Widerstandseinheiten eine Reihe von Vergeltungsaktionen. Sie führten 15 gezielte Operationen durch, darunter Explosionen auf Basij-Stützpunkte in Teheran und Mashhad sowie die Zerstörung eines Geheimdienst-Wegweisers der Basij in Hamedan. In Khash und Goujan warf sie Brandbomben auf Basij-Stützpunkte, und in Kerman steckten sie eine Studenteneinheit der Basij in Brand. Diese Aktionen brachten nicht nur den Unterdrückungsapparat des Regimes zum Erliegen, sondern stärkten auch die Moral der streikenden Arbeiter und bestärkten sie in ihrer Entschlossenheit . [17]
Die Widerstandseinheiten engagieren sich auch in der Basismobilisierung und verstärken die Stimmen der Demonstranten durch Medien und Propaganda. In Städten wie Ahvaz filmten sie Videos von stillgelegten Lkw-Terminals und Polizeidrohungen, während sie in Teheran regimekritische Parolen an die Wände des Terminals in Khayaran malten. In Sanandadsch verbrannten sie Banner von Khamenei, und in Maschhad verbreiteten sie Audiobotschaften mit Hashtags, um die Bevölkerung zu unterstützen. Nächtliche Flugblattverteilungen in Bandar Abbas und Protestlieder in Shiraz verstärkten die Dynamik des Lkw-Streiks und sorgten dafür, dass er ein Brennpunkt des nationalen Widerstands blieb.
Gezielte Repression, anhaltender Widerstand
Die harte Reaktion des Regimes unterstreicht die existenzielle Bedrohung durch die Widerstandseinheiten. Seit Beginn des Aufstands von 2022 waren bis April 2023 über 3.600 Mitglieder inhaftiert oder als vermisst gemeldet worden. Dies spiegelt die unermüdlichen Bemühungen des Regimes wider, das Netzwerk durch Verhaftungen, gerichtliche Einschüchterung und außergerichtliche Maßnahmen zu zerschlagen. Trotzdem bleiben die Widerstandseinheiten widerstandsfähig und agieren unter einem streng kontrollierten Überwachungsstaat. Ihre Fähigkeit, Menschenrechtsverletzungen zu dokumentieren, subversives Material zu verbreiten und Proteste in Städten wie Kermanshah und Tabriz zu koordinieren, zeugt von ihrer organisatorischen Raffinesse und ihrem unerschütterlichen Engagement.
Der anhaltende Widerstand der Widerstandseinheiten zeugt vom unbeugsamen Geist der jungen iranischen Generation. Indem sie sowohl als Katalysator für Proteste als auch als Rückgrat für deren Fortbestand fungierten, haben sie isolierte Widerstandsaktionen in eine nachhaltige nationale Bewegung verwandelt. Ihre Aktionen entlarven die institutionellen Defizite des Regimes und wecken Hoffnung auf eine demokratische Zukunft. Damit sind die Widerstandseinheiten eine unverzichtbare Kraft im iranischen Freiheitskampf. [18]
Ein gemeinsamer Aufruf zu systemischen Veränderungen
Die Proteste des Jahres 2025 sind keine isolierten Missstände, sondern eine gemeinsame Forderung nach einem Systemwandel. Slogans wie „Brot, Würde, Freiheit!“ in Maschhad, „Wir werden nicht schweigend sterben!“ in Teheran und „Der Feind ist hier – sie lügen, wenn sie sagen, es sei Amerika!“ in Kermanschah spiegeln die Ablehnung der Propaganda des Regimes und die Forderung nach Rechenschaft wider. In Darab erklärte am 10. Mai 2025 eine Frau: „Wir haben einen Patienten an der Sauerstoffversorgung. Wenn Sie unsere Probleme nicht lösen können, treten Sie zurück!“ Im Industriegebiet Kheyrabad in Arak protestierten Arbeiter gegen Stromausfälle und skandierten: „Alle sind korrupt geworden!“ Die Einheit von Bäckern, LKW-Fahrern, Rentnern, Bauern, Studenten und Arbeitern signalisiert eine Bewegung, die über Klassen, Geografie und Herkunft hinausgeht und durch den gemeinsamen Entschluss verbunden ist, die Tyrannei der Mullahs zu beenden.
Die horizontale Struktur dieser Proteste ist bemerkenswert. Sie entstehen überall dort, wo Ungerechtigkeit spürbar ist. Lkw-Fahrer skandieren „Ein Schmerz, eine Stimme!“, während Rentner ihre Rechte einfordern. Bauern marschieren mit Bäckern und rufen: „Wir haben genug!“. Studenten unterstützen Müllarbeiter und verkünden: „Wir lassen uns nicht demütigen!“ Diese Solidarität deutet auf das Potenzial einer breiteren Konfrontation hin, während sich die strukturellen Bedingungen – wirtschaftliche Verzweiflung, institutioneller Verfall, Generationenverrat und Umweltkatastrophen – verschärfen. Die Inflation liegt weiterhin über 40 Prozent, die Jugendarbeitslosigkeit ist erschütternd, das Stromnetz ist veraltet und der Grundwasserspiegel sinkt. Die Strategie des Regimes bietet keine Hoffnung, sondern nur weitere Repression und Korruption.
Abschluss
Der eiserne Griff des Regimes der Kleriker steht kurz vor dem Zusammenbruch, seine Legitimität ist durch Jahrzehnte der Korruption, Unterdrückung und krassen Misswirtschaft untergraben. Der Frühling 2025 hat das Versagen des Regimes offengelegt: Stromausfälle tauchen Städte in Dunkelheit, Wasserknappheit verwandelt Dörfer in Ödland und der wirtschaftliche Ruin raubt Millionen Menschen ihre Würde. Von Teherans belebten Straßen bis zu den ausgedörrten Feldern Sistan-Belutschistans hat sich eine vielfältige Koalition aus Bäckern, LKW-Fahrern, Rentnern, Bauern, Studenten und Arbeitern zum Widerstand erhoben, vereint durch die gemeinsame Forderung nach Gerechtigkeit und einer Zukunft frei von der Tyrannei der Mullahs. Diese Proteste, die sich über alle 31 Provinzen erstrecken, sind nicht bloße Schreie der Verzweiflung, sondern ein lautstarker Ruf nach einem systemischen Umbruch. Die einzige praktikable Lösung für die sich immer weiter verschärfenden wirtschaftlichen und sozialen Krisen im Iran liegt in der völligen Abschaffung des theokratischen Regimes und der Errichtung eines demokratischen Systems, das die Bedürfnisse des Volkes über die Bereicherung einer korrupten Elite stellt.
Das Mullah-Regime bietet keinen Weg zu Reformen, da es diese als einen schnellen Sturz in den Abgrund des Umsturzes betrachtet. Seine Prioritäten – die Finanzierung ausländischer Stellvertreter, die Aufrechterhaltung von mit der IRGC verbundenen Kryptowährungssystemen und die Umleitung von Ressourcen in Militärprojekte – haben die iranische Infrastruktur verfallen und seine Bevölkerung in Armut getrieben. Offizielle Eingeständnisse, wie das von Energieminister Ali Abadi am 14. Mai 2025, wonach ein Defizit von 20.000 Megawatt und das Ausbleiben neuer Investitionen in die Energieversorgung besteht, unterstreichen ein Regime, das nicht einmal in der Lage ist, die Grundbedürfnisse zu decken. Die täglichen wirtschaftlichen Verluste von 80 Billionen Rial (1,96 Milliarden US-Dollar) und die schwindelerregenden 25,2 Milliarden US-Dollar, die für die Reparatur des Stromnetzes benötigt werden, verdeutlichen das Ausmaß der Vernachlässigung. Gleichzeitig hat Wasserknappheit die Landwirtschaft stark beeinträchtigt. Bauern in Khonj und Kazeroon blockieren Straßen, um gegen die Schließung von Brunnen zu protestieren, und Stadtbewohner in Buschehr und Tschahbahar müssen mit exorbitanten Tankerpreisen rechnen. Eine Inflation von über 50 Prozent, gepaart mit ausstehenden Renten und Löhnen, macht das Überleben für Rentner, Arbeiter und Kleinunternehmer gleichermaßen zu einem täglichen Kampf. Die Reaktion des Regimes – leere Versprechungen, Tränengas und eine Welle von Hinrichtungen – vertieft die Kluft zwischen Herrschenden und Beherrschten und beweist, dass Reformen innerhalb dieses Systems eine Fata Morgana sind.
Wie Maryam Rajavi, die gewählte Präsidentin des Nationalen Widerstandsrats Iran, am 22. Mai 2025 erklärte, verkörpert der Ruf der LKW-Fahrer: „Wir können nicht länger weitermachen; wir sind am Boden, aber wir werden nicht schweigen.“ den Geist einer Nation, die sich nicht zum Schweigen bringen lässt. Sie stellte zu Recht fest: „Aufstand und Widerstand sind die einzigen Wege, um sich von Armut, Diskriminierung, Arbeitslosigkeit und systemischer Regierungskorruption zu befreien.“
Der Mut des iranischen Volkes, der durch gemeinsames Leid gefestigt wurde, überwindet Klassen und geografische Grenzen. Bäcker rufen „Schluss mit leeren Versprechungen!“, und Studenten verkünden: „Wir lassen uns nicht demütigen!“ Diese Solidarität signalisiert eine Bewegung, die das Schicksal des Irans neu gestalten will. Die Rufe „Tod dem Unterdrücker, sei es der Schah oder der Führer!“ und „Der Feind ist hier – er lügt, wenn er sagt, es sei Amerika!“ spiegeln eine tiefe Ablehnung der Regimepropaganda und die Forderung nach Rechenschaft wider.
Der Mut des iranischen Volkes, der aus geteiltem Leid geboren wurde, signalisiert eine Bewegung, die das Schicksal der Nation neu gestalten könnte. Nur durch die Entwurzelung des theokratischen Regimes und die Ermächtigung des iranischen Volkes, seinen eigenen Weg zu bestimmen, kann das Land seine Krisen überwinden und eine Zukunft in Wohlstand und Gerechtigkeit sichern.
Fußnoten :
[1] Amir Taghati, „Iran’s Economy Worsening in Light of Increasing Monopolization“, NCRI Foreign Affairs Committee, 20. Oktober 2021. Verfügbar unter: https://www.ncr-iran.org/en/news/economy/irans-economy-worsening-in-light-of-increasing-monopolization/
[2] Redakteur: „Die Rolle von Astan-e Quds Razavi, einer wichtigen ‚religiösen Stiftung‘, im Terrorismus, der extremistischen Politik des iranischen Regimes und der Rekrutierung westlicher Spione“, NCRI-Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, 8. November 2019. Verfügbar unter: https://www.ncr-iran.org/en/publications/special-reports/the-role-of-astan-e-quds-razavi-a-key-religious-foundation-in-iranian-regime-s-terrorism-extremist-policies-and-recruitment-of-western-spies/
[3] IRAN: Der Aufstieg des Finanzimperiums der Revolutionsgarde: Wie der Oberste Führer und die IRGC das Volk ausrauben, um den internationalen Terror zu finanzieren, US-Vertreterbüro, NCRI, 2017. Verfügbar unter: https://www.amazon.com/IRAN-Revolutionary-Financial-Supreme-International-ebook/dp/B073WLKZJQ
[4] Mansoureh Galestan, „Rekord-3,7-Milliarden-Veruntreuungsskandal erschüttert die iranische Teeindustrie und enthüllt tiefe Korruption und Folgen für die Produktion“, NCRI-Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, 6. Dezember 2023. Verfügbar unter: https://www.ncr-iran.org/en/news/economy/record-3-7b-embezzlement-scandal-shakes-irans-tea-industry-revealing-deep-corruption-and-production-consequences/
[5] Shahriar Kia, „Bitcoin Mining in Iran, IRGC Operations and the Power Grid Crisis“, NCRI Foreign Affairs Committee, 26. Mai 2025. Verfügbar unter: https://www.ncr-iran.org/en/publications/special-reports/bitcoin-mining-in-iran-irgc-operations-and-the-power-grid-crisis/?utm_source=chatgpt.com
[6] Hamid Enayat, „At the Heart of Nuclear Negotiations, a Troubling Revelation“, Jewish Journal, 30. Mai 2025. Verfügbar unter: https://jewishjournal.com/commentary/opinion/381834/at-the-heart-of-nuclear-negotiations-a-troubling-revelation/?utm_source=chatgpt.com
[7] „Stromausfall im Iran: Die Regierung meldete einen Anstieg der Stromausfälle in Privathaushalten“, BBC Farsi, 13. Mai 2025. Verfügbar auf Farsi unter: https://www.bbc.com/persian/articles/cwynx10llgwo
[8] Energie, S. 7, 16. Mai 2025, Verfügbar auf Farsi unter: https://donya-e-eqtesad.com/tags/%D8%A7%D9%86%D8%B1%DA%98%DB%8C/?page=7
[9] Erklärung Nr. 1 des Energieministeriums, in der Kunden aufgefordert werden, die Heizung auf 35 Grad Celsius zu halten, 22. April 2025. Verfügbar auf Farsi unter: https://barghnews.com/fa/news/62167/
[10] „Unprecedented Strike by Truck Drivers Enters Sixth Day“, Radio Farda, 27. Mai 2025. Verfügbar auf Farsi unter https://www.radiofarda.com/a/iran-strike/33424787.html?utm_source=chatgpt.com
[11] Mahmoud Hakamian, „Die Eskalation der Proteste im Iran gegen Plünderungen und Korruption inmitten einer schweren Wirtschaftskrise“, The People’s Mojahedin Orgnisation of Iran, 3. März 2025. Verfügbar unter: https://english.mojahedin.org/news/the-escalation-of-protests-in-iran-against-looting-and-corruption-amidst-a-severe-economic-crisis/?utm_source=chatgpt.com
[12] Mansoureh Galestan, „Iran Protests: Bakers and Drivers Ignite Nationwide Demonstrations Amid Economic Collapse“, NCRI Foreign Affairs Committee, 24. Mai 2025. Verfügbar unter: https://www.ncr-iran.org/en/news/iran-protests/iran-protests-bakers-and-drivers-ignite-nationwide-demonstrations-amid-economic-collapse/?utm_source=chatgpt.com
[13] „Iran Protests Weekly: Nationwide Trucker Strike Shakes Regime, Bakers & Retirees Rise Up“, Organisation der Volksmudschahedin des Iran, 1. Juni 2025, YouTube-Video. Verfügbar unter: https://youtu.be/EqCfLLir_Tg
[14] Regierungssprecherin Fatemeh Mohajerani: „Dem Land fehlt es an 20.000 Megawatt Strom“, Khabarban, verfügbar auf Farsi unter: https://44626313.khabarban.com/?utm_source=chatgpt.com
[15] Widerstandseinheiten der PMOI, Organisation der Volksmudschahedin des Iran, verfügbar unter: https://english.mojahedin.org/pmoi-resistance-units/
[16] Matin Karim, „Wie die Widerstandseinheiten der PMOI die demokratische Zukunft des Iran gestalten“, Organisation der Volksmudschahedin des Iran, 1. August 2024. Verfügbar unter: https://english.mojahedin.org/article/how-pmoi-resistance-units-are-shaping-irans-democratic-future/
[17] Matin Karim, „PMOI-Widerstandseinheiten in Teheran konfrontieren die ‚Stromdiebe‘ des Regimes inmitten einer sich verschärfenden Stromkrise“, Organisation der Volksmudschahedin des Iran, 15. März 2025. Verfügbar unter: https://english.mojahedin.org/news/pmoi-resistance-units-in-tehran-confront-regimes-electricity-thieves-amidst-deepening-power-crisis/
[18] „Wie die Widerstandseinheiten der PMOI die Zukunft des Iran gestalten“, Organisation der Volksmudschahedin des Iran, September 2024, verfügbar unter: https://youtu.be/rRLIn46qhfA?list=PLqrxnz6Vvh40fgnFH5xr8onA5-f2lBlby