Sunday, September 15, 2024
StartInitiativenInternationale UnterstützungSid Ahmed Ghozali: Die Gefahr, ein neues Srebenica könnte entstehen. Es hieße...

Sid Ahmed Ghozali: Die Gefahr, ein neues Srebenica könnte entstehen. Es hieße Ashraf

NWRI. – Der frühere Premierminister von Algerien sprach auf einer Konferenz, die im europäischen Hauptquartier der Vereinten Nationen stattfand, über die Pflichten der Vereinten Nationen Camp Ashraf gegenüber. Die Redenden waren neben ihm herausragende Persönlichkeiten: eine Reihe von Politikern, die sich für die Verteidigung der Menschenrechte einsetzen; Maryam Rajavi, gewählte Präsidentin des iranischen Widerstandes; Alejo Vidal-Quadras, Vizepräsident des Europäischen Parlaments; Struan Stevenson, Vorsitzender der Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen mit dem Irak (die Delegation hat einen Vorschlag zur Lösung der Ashraf-Krise vorgelegt); Rechtsanwältin Professor Ruth Wedgwood; Nontombi Tutu, Menschenrechtsaktivistin und Tochter von Erzbischof Desmond Tutu; Madeleine Rees, Generalsekretärin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit; Christiane Perregaux, Kopräsidentin der Verfassungsgebenden Versammlung des Großen Rates von Genf; Gianfranco Fattorini, Mitvorsitzender der MRAP (Mouvement contre le racisme et pour l’amitié entre les peuples – Bewegung gegen Rassismus und für Freundschaft zwischen den Völkern); Marc Falquet, Mitglied des Großen Rates von Genf; und Pastor Daniel Neeser. Die Versammlung wurde geleitet von Michel Joli, Generalsekretär von France Liberté, Stiftung Danielle Mitterrand.

Es folgt der Text der Rede von Sid Ahmed Ghozali, dem früheren Premierminister von Algerien:

Zunächst möchte ich zwei hochgeehrten Frauen besondere Grüße sagen.

Mein erster Gruß gilt Madame Danielle Mitterrand. Wie wir gestern aus den Medien erfuhren, wurde sie in die Notfallabteilung des Hôpital Georges Pompidou eingeliefert. Von ganzem Herzen und mit Zuversicht wünsche ich ihr, dass sie diese neue Herausforderung bewältigen möge, wie sie sich lebenslang schweren und vornehmen Herausforderungen gestellt hat.

Mit Hochachtung grüße ich Frau Präsidentin Rajavi, eure liebe Schwester. Wir geben Ihnen, Frau Präsidentin, heute die Ehre, und wir rufen aus: Unsere Hauptsorge bezieht sich auf das dringende Erfordernis, dass die Verantwortlichen sich zusammenfinden, um den Schutz der Bewohner von Ashraf sicherzustellen, ihre Unversehrtheit, ihre Würde und ihre Freiheit.

Gestatten Sie mir heute, im Ton eines Weltbürgers über Frieden und Stabilität auf unserem Planeten zu sprechen. Ich gehöre einem Land in der arabisch-muslimischen Region an. Ich komme aus Algerien, wo jedermann, wie auch in anderen Ländern, aus dem Fernsehen erfährt, was täglich in Tunesien, Libyen, im Jemen, in Syrien, Ägypten geschieht. Was im Irak geschieht, erfahren wir nicht, denn das irakische Fernsehen zeigt solche Bilder nicht. Doch sind wir auch von dem, was im Irak geschieht, direkt betroffen, es gehört auch zum arabischen Frühling, den wir erleben.
Die Sorge um Ashraf, die uns hier beschäftigt, ist von höchster Bedeutung für die internationale Gemeinschaft. Sehen wir zuerst – was mir persönlich am nächsten liegt – auf die arabisch-muslimische Welt: Was gestern in Ashraf geschah, was dort heute geschieht und morgen geschehen kann, hat eine schnelle und eine weiterreichende Wirkung auf die arabisch-muslimische Sphäre, weit über die Grenzen des Iran hinaus.

Im Irak wirkt es sich schon massiv aus. Die erste Folge des Irakkriegs von 2003 war, dass der Irak dem Iran – dem iranischen Regime ausgeliefert wurde. Und was passiert in Syrien, im Libanon, in Palästina, im Maghreb, in Afrika, besonders in Nordafrika?

Im Ganzen wird weder Europa noch werden die Vereinigten Staaten ungeschoren bleiben, wenn in Ashraf und, allgemeiner betrachtet, im Iran etwas Katastrophales passiert.

Ein dreifaches Vergehen

Auf den ersten Blick erscheint das, was in Ashraf begangen wird, als schweres Vergehen in dreierlei Hinsicht: Zum ersten werden die humanitären und moralischen Ansprüche einer Gemeinschaft von 3500 Menschen verletzt; zum zweiten wird internationales Recht gebrochen; zum dritten sind Frieden und Stabilität schwer bedroht, und zwar nicht nur in unmittelbarer Nachbarschaft des Iran, sondern auch im Irak, in Palästina, auf der [Arabischen] Halbinsel und in Nordafrika.

Vom humanitären und moralischen Standpunkt aus wäre es hinreichend, an die unaussprechliche Barbarei zu erinnern, die schon beinahe drei Jahre lang von einer Regierung verübt wird, die die irakische Regierung ist, die auf direkte Weisung des iranischen Regimes handelt. Wir haben die wirtschaftliche und psychologische Folter gesehen, den Einsatz schwerer militärischer Ausrüstung und den Gebrauch von Waffen gegen eine Bevölkerung, die 2003 vom US-Militär völlig entwaffnet wurde und die folgenden acht Jahre waffenlos geblieben ist. Wir haben alle die Bilder gesehen, besonders die von dem Vorfall am Morgen des 8. April 2011.

Nicht dessen zu gedenken, was früher, im Juli 2009 geschah: Geiselnahme mit Gewalt, mehr als 1000 Menschen durch Gewehrschüsse verwundet, Dutzende Geiseln genommen, Menschen getötet durch Schüsse, durch den Entzug von Medikamenten und medizinischer Versorgung.
Diese tragischen Vorfälle haben wir hinter uns. Nun kommt der berüchtigte Termin, den Sie erwähnten, liebe Frau Rajavi: der 31. Dezember 2011. Ich zitiere die irakische Regierung: »Ashraf mit allen Mitteln hetzen.« Wir wissen, wie solche Parolen benutzt worden sind, um diese Menschen zu terrorisieren. Stellen Sie sich vor, was auf uns zukommt, es ist Völkermord, vom klerikalen Regime befohlen.

Damit also muss die internationale Gemeinschaft in einigen Monaten rechnen. Es ist nicht nur eine Bedrohung, heute Potentialität, die morgen Wirklichkeit werden kann: was sich hier abzeichnet, ist ein neues Srebenica, das Ashraf heißt.

Ich könnte bei dieser Schilderung der humanitären Seite des Problems bleiben, und das würde schon genügen, um zu zeigen, wie dringend es ist, die internationale Gemeinschaft zu mobilisieren, um der Gefahr physisch und mit den Mitteln des Rechts zu begegnen und Bedingungen herzustellen, die den Bewohnern von Ashraf ihren Schutz sichern, ihre Würde, ihre Freiheit und Unversehrtheit.

Amerikanische Verantwortung

Andere haben mit größerer Autorität als ich von der rechtlichen Seite des Problems Ashraf gesprochen, und wieder andere werden noch darüber sprechen. Ich könnte daran erinnern, dass die irakische Regierung durch das SOFA-Abkommen, das sie Ende 2008 mit der amerikanischen Besatzungsarmee abschloss,  von dieser gewisse Pflichten übernahm, insbesondere die Pflicht, im Rahmen internationaler Vereinbarungen die Bevölkerung von Ashraf zu schützen. Diese Pflicht hat die irakische Regierung anerkannt und hat das Abkommen unterzeichnet.

Das ist die Regierung, die, entsprechend einem offen erklärten Bündnis mit der iranischen Regierung, dem iranischen Regime, – die dann begann, eine Bevölkerung, die vom US-Militär seit 2003 waffenlos gehalten wurde, schwer zu foltern.

Die Regierung behauptet – ich zitiere die offiziellen Gründe für diese Behandlung, die auch öffentlich bekräftigt werden: »Ich will diese Bevölkerung nicht, denn sie hat keinen durch Recht begründeten Status und ihre Anwesenheit ist eine Verletzung unserer Souveränität.«

Er sagt, er wolle sie ausweisen. Kurz danach sagt er, er wolle sie an einen anderen Ort im Irak bringen. Die Argumentation bricht völlig zusammen, es geht gar nicht um die Souveränität, die Souveränität ist nur ein Vorwand.

Anerkennung eines Status

Aber Gott sei gedankt, dem, der oft handelt, dem großen Planer, – durch sein Handeln haben wir alle mit großer Genugtuung und Dankbarkeit erlebt, dass der Hohe Kommissar für Flüchtlinge die Lage neu bestimmt hat.

Sie haben es vor mir gesagt, es geschieht zum ersten Mal in der Geschichte der Beziehungen zwischen den Volksmudschaheddin von Ashraf und dem UN-Kommissariat für Flüchtlinge: Der Generalsekretär dieser Behörde hat jedem Bewohner von Ashraf das Recht zugesichert, seinen Anspruch auf den Status als Flüchtling geltend zu machen. Er hat die Situation geklärt, es ist ein Durchbruch, ein sehr wichtiger politischer Beitrag.

Der erste Effekt dieser Erklärung ist, dass sie das Argument, den Vorwand der irakischen Regierung über den Haufen wirft. Die irakische Regierung muss etwas anderes finden, womit sie ihr Begehren, die Bewohner von Ashraf zu vertreiben, rechtfertigen will.

Diese Entscheidung klärt und verbessert die Situation, bringt aber noch keine völlige Beruhigung. Der Hohe Kommissar selbst hat mit Recht gesagt, er initiiere damit einen Prozess, in dem jeder Bewohner von Ashraf vertraulich und unter freien, gesicherten Bedingungen befragt wird, ob er den Flüchtlingsstatus erstrebt.

Der Hohe Kommissar für Flüchtlinge stellte sofort klar, dass es Zeit kostet, die Bedingungen zu schaffen dafür, dass die Gespräche vertraulich, in Sicherheit, Ruhe, in einer Situation, in der der Befragte frei reden kann,  durchgeführt werden können. Es kostet Zeit!

In den Worten von Mr. Stevenson: Der Termin muss verlegt werden. Es bleibt das Problem des Schutzes. Wir werden heimgesucht von dem Schrecken, das, was in dieser Region geschehen ist, könnte wieder geschehen. Es war tragisch, und es würde gewiss schlimmer werden, wenn es wieder anfinge.

Es müssen noch die Mittel gefunden werden. Dies sage ich nicht im Sinne einer Kritik, denn Pillay hat nach dem 8. April 2011 eine sehr mutige und achtenswerte Erklärung abgegeben, in der er das Massaker des Tages verurteilt. Aber was er sagte, hat noch keine handgreiflichen Folgen gebracht. Die Behörde muss jetzt handeln, denn sie ist verantwortlich, und zwar für die UNAMI und die Vereinten Nationen als ganze. Sie hat die Mittel, die Arbeit des UN-Flüchtlingskommissariats zu schützen und damit auch die, die den Flüchtlingsstatus beantragen.

Die geopolitische Dimension

Ich komme nun zu der dritten der erwähnten Dimensionen, und das ist die geopolitische. Ich kann nicht sagen, sie sei wichtiger als die humanitäre Dimension, denn mir und doch wohl uns allen ist nichts wichtiger als menschliches Leben, physische Unversehrtheit, allgemeine Achtung der Freiheit und der Menschenrechte.

Ich meine Folgendes: Ohne den Widerstand des iranischen Volkes gegen ein religiöses Regime, das unaussprechliche Dinge tut, in seiner Bedeutung herabzusetzen, ohne die Herausforderung zu schmälern, die Ashraf für die WIPO (Weltorganisation für geistiges Eigentum) darstellt, ohne den iranischen Widerstand unter der Leitung von Frau Rajavi gering zu achten, möchte ich bemerken, dass die Sache von Ashraf eine geopolitische und geostrategische Dimension hat, worin sie über die Interessen des Iran hinausreicht. Die Entschlossenheit des iranischen Regimes, diese Gruppe, die zum Emblem des iranischen Widerstandes geworden ist, zu vernichten, ist nur ein Ausdruck für die brutale Strategie, im Inneren die Herrschaft eines verhassten Regimes zu verewigen, indem man den stärksten Feind vernichtet. Dieser stärkste Feind, diese Organisation, ist durchaus in der Lage, den Plan zu vereiteln, wird aber in diesem Beginnen bis heute leider von den westlichen Mächten oder doch von den meisten behindert. Die Strategie des iranischen Regimes ist wohlbekannt, jedes autoritäre Regime greift darauf zurück. Man handelt außerhalb des Landes und schüchtert damit das eigene Volk ein. Aber daneben steht eine zweite Strategie, die expansionistische. Mit ihr will das Regime sich die Herrschaft über die ganze arabisch-muslimische Welt sichern. Vorderhand baut es ein gefährliches Zerstörungspotential auf.

Einige von uns haben Fotos von einer dreitägigen Konferenz in Teheran gesehen, die als Kongress der islamischen Sarwa, d. h. der Wiederbelebung des Islam bezeichnet wurde. Auf dieser Konferenz war die ganze Elite des iranischen Regimes versammelt, dazu kamen Vertreter von 102 Ländern. Das Regime sendet ein Signal aus, das bedeutet: »Wir sind die Führer der muslimischen Welt, denn wir haben Vertreter von 102 Ländern hier.«
Und wir sahen sehr merkwürdige Bilder: Die höchsten Repräsentanten der irakischen Regierung, einer, wie man annehmen soll, unabhängigen Regierung, küssten ihr [oder »ihm«?] die Hand. Das ist für die, die den Islam kennen, ein Zeichen der Gefolgschaft, so ehrten die Muslim den Propheten. Das sind die so genannten Würdenträger, die demokratisch gewählt wurden, sie bezeigen sich als Gefolgsleute eines ausländischen Regimes.

Wie viele Araber, so wollen die meisten algerischen Muslim den Erfolg des Arabischen Frühlings. Der Arabische Frühling ist Ausdruck des Volkes, seines Willens, seiner Erhebung, aber wird er etwas verändern? Will der Westen überhaupt, das dieser Frühling zu einem wahren Frühling wird, d. h. dass es zu einer Modernisierung der Institutionen kommt?

Ich bin darauf gefasst, dass Sie mir sagen, ich hätte mich geirrt. Der Arabische Frühling wird zu nichts führen, denn der Iran fährt in seiner Strategie fort.

Der Iran, abgesehen vom Gewicht seiner jahrtausendealten Geschichte, ist das einzige arabisch-muslimische Land, wo es eine Kraft gibt, die das Regime ersetzen kann. Diese Kraft trat nicht ins Leben, um der Strategie des Regimes zu widerstehen. Sie wurde lange vor der Islamischen Republik geboren, in der Zeit des Schah, aus der Inspiration des berühmten, geistbegabten Mossadegh. Das heißt, sie ist über 50 Jahre alt, ist seit über 50 Jahren im Volk verwurzelt, es gibt nichts Gleiches an ihrer Seite. Wenn sie im Iran zu Fall kommt, ist keine Hoffnung mehr.

Zum anderen können wir überzeugt sein, dass das iranische Regime mit aller Kraft seine Fähigkeit entwickelt, zu verhindern, was ihm im Wege steht. Das iranische Regime kann es sich nicht leisten, es zum Frieden in Palästina kommen zu lassen, aber es hat die Mittel, den Friedensprozess in Palästina aufzuhalten. Das iranische Regime kann es sich nicht leisten, einem arabischen Land ein Reime aufzuzwingen, aber es hat die Mittel, jeden positiven Prozess zum Halt zu bringen. Das liegt in der Natur seiner Strategie und seiner expansionistischen Diktatur.

Seltsamerweise, paradoxerweise sehen wir die US-Regierung und das iranische Regierung, eigentlich unversöhnliche Feinde, oft  auf derselben Seite. Zum Beispiel wurde die PMOI 1997 von Bill Clinton zur Terrororganisation erklärt, aus Gründen der Bequemlichkeit, um der iranischen Strategie zu schmeicheln, denn er spielte die Freundschaftskarte aus. 2001 schlossen sich die Europäer diesem Schritt an: 27 europäische Staaten erklärten die PMOI zur Terrororganisation. Das US-Militär erkannte demgegenüber 2003 offiziell an, dass die Volksmudschaheddin keine Terrororganisation sind.
Dank der Bemühungen, die schon jahrelang andauern, dank der Rechtsstreitigkeiten und der politischen Kämpfe, die von Pionieren wie M. Vidal-Quadras und Mr. Stevenson geführt werden – ihnen schließt sich inzwischen die Mehrheit der Mitglieder des Europäischen Parlaments an –, hat der Europäische Gerichtshof alle europäischen Länder gezwungen, die Ächtung der PMOI aufzuheben. Jetzt bleiben zwei Länder übrig, die die Mudschaheddin als Terrororganisation ansehen: die Vereinigten Staaten und das iranische Regime.

Das andere Beispiel (für die Strategie des iranischen Regimes) finden wir in dem, was in Palästina geschieht. Das iranische Regime will nicht, dass der Konflikt gelöst wird.

Das iranische Regime ist gegen die Initiative, es setzt auf die Spaltung der Palästinenser. Es ist gegen die Initiative von Abu Mazen (Mahmoud Abbas), dass Palästina von den Vereinten Nationen als eigener Staat anerkannt wird.

Und wer steht auf der Seite des iranischen Regimes? Die Vereinigten Staaten von Amerika!

Da ist diese Blindheit. Es ist paradox, aber es ist offenkundig. Ich hoffe dennoch mich zu irren. Verspricht Obama wirklich, mit der muslimischen Welt ein neues Verhältnis einzugehen, oder nicht? Wenn es ehrlich ist, kann er es halten? Es sieht so aus, als ob die Demokratie ihre eigene Sache betriebe, aber sie handelt tatsächlich im entgegengesetzten Sinne.

Darauf wollte ich aufmerksam machen. Ich sage es mit Bedacht: Es gibt eine Beziehung, eine antagonistische Beziehung zwischen den geopolitischen Zielen des Iran und der allgemeinen Sache des Rechts und der Demokratie.

Aus meiner Sicht ist Ashraf nicht nur eine Gemeinschaft in Gefahr, sondern ein Versprechen für die Zukunft, dessen Erfüllung in Frage gestellt ist.
Ich erinnere mich sehr gut daran, was Oberst Philips vor fünf Jahren sagte: »Ich war als Offizier an der 18 Monate dauernden Untersuchung der Bewohner von Camp Ashraf beteiligt, die wir durchführten, als wir die Leute von Ashraf entwaffneten und als die Vereinigten Staaten eine Vereinbarung mit jedem Bewohner von Ashraf abschlossen.« Er sagte auch: »Ich nahm an der Untersuchung teil, und ich sage Ihnen, ich wünschte, meine Tochter wäre in Ashraf, damit sie sähen, wie die iranische Frau von der Organisation der Mudschaheddin behandelt wird.«

Dieses Versprechen für die Zukunft der islamischen Gesellschaft, dies ist unsere Sache.