Monday, December 2, 2024
StartNachrichtenAktuellesDas iranische Regime steht vor einer wachsenden Wirtschaftskrise; Politiker und Medien schlagen...

Das iranische Regime steht vor einer wachsenden Wirtschaftskrise; Politiker und Medien schlagen Alarm


Die Parlamentssitzung in Teheran am 26. November war geprägt von Besorgnis und wiederholten Aufrufen zum sofortigen Handeln des Obersten Führers des Regimes, Ali Khamenei, um einen möglichen Aufstand abzuwenden, was die wachsende Besorgnis innerhalb des klerikalen Regimes über die katastrophale wirtschaftliche Lage im Iran widerspiegelt. Obwohl man sich äußerlich an den Präsidenten des Regimes, Masoud Pezeshkian, wandte, war offensichtlich, dass das eigentliche Ziel der Appelle der letztendliche Entscheidungsträger Khamenei war.

Der Parlamentspräsident Mohammad Bagher Ghalibaf gab den Ton an und verwies auf den sich verschlechternden Energie- und Ölsektor des Landes. „Wir haben kein Öl mehr, um unsere Feinde zu bedrohen“, beklagte er und verwies auf die frühere Taktik des Regimes, Ölexporte gegen westliche Gegner auszunutzen.

„Früher konnten wir sagen, wir würden das Öl abstellen, aber jetzt, mit welchem Öl? Und zu welchem Markt?“ Ghalibaf räumte ein, dass selbst bei einer Steigerung der Produktion Transportbeschränkungen und Marktzugang die iranischen Ölexporte immer noch behindern würden. Er wies auch auf das Energieungleichgewicht des Landes hin, welches das Wirtschaftswachstum gestört und die staatlichen Steuereinnahmen aus der Industrie verringert habe. Die jüngsten Gasengpässe, die zu großflächigen Stromausfällen führten, verdeutlichten die Schwere der Krise.

Die wirtschaftliche Not wurde auch von Parlamentsmitglied Hossein Samsami hervorgehoben, der die grassierende Inflation und einen fallenden Landeswährungskurs auf die Politik der Zentralbank zurückführte. Er warnte Pezeshkian, dass ein Versäumnis, diese „zerstörerischen“ Maßnahmen rückgängig zu machen, den Gesetzgeber dazu zwingen würde, rechtliche Mechanismen wie ein Amtsenthebungsverfahren in Anspruch zu nehmen. Samsami gab bekannt, dass die Zentralbank den Wechselkurs für den Sekundärmarkt (NIMA) seit Jahresbeginn um über 50.000 Toman angehoben hatte, was die Inflation verschärfte.

https://x.com/iran_policy/status/1860681023131992173

Unterdessen kritisierte der Parlamentarier Mehrdad Lahouti die Abhängigkeit der Regierung von nicht nachhaltigen Finanzpraktiken. Lahouti wies auf ein Haushaltsdefizit von 1.800 Billionen Toman hin und erklärte, dass ein Großteil davon durch die Ausgabe von Anleihen mit exorbitanten Zinssätzen von 23 % oder die Nutzung des bereits erschöpften Nationalen Entwicklungsfonds finanziert werde. „In dem Fonds ist nichts mehr übrig – er hat 32 Milliarden Dollar im Minus“, warnte er vor einem drohenden Finanzkollaps
Andere Parlamentarier beklagten das Versäumnis des Regimes, grundlegende Probleme anzugehen.

Nasrollah Pejmanfar kritisierte Missmanagement im Energiesektor und verwies auf die unzureichende Kontrolle der Umweltverschmutzung in Ölkraftwerken. Der Parlamentarier Ghasem Ravanbakhsh warf der Regierung vor, die öffentliche Unzufriedenheit durch explodierende Rohstoffpreise, fehlerhafte Besetzungen und eine Inflationspolitik zu verschärfen, die dazu geführt habe, dass viele Iraner Schwierigkeiten hätten, sich das Nötigste zu leisten.

Wirtschaftsexperten und regierungsnahe Medien haben diese Warnungen wiederholt. Bei einer kürzlichen Haushaltsüberprüfungssitzung beschrieb Hojjatollah Mirzaei von der iranischen Handelskammer die Abhängigkeit des Landes von China bei Ölexporten als „eine Kolonialfalle des 19. Jahrhunderts“. Er enthüllte, dass 92 % des iranischen Öls mit einem Rabatt von 30 % nach China gehen, wobei Peking diktiert, welche Waren es im Austausch schickt.

https://x.com/iran_policy/status/1859337168126357735

In ihrer Ausgabe vom 25. November veröffentlichte die Zeitung Ettelaat einen Artikel mit dem Titel „Die Regierung sollte die Hände aus den Taschen der Menschen nehmen“ und kritisierte den unaufhörlichen Anstieg der Kosten, die den einfachen Iranern auferlegt werden.

Der Artikel hob einen Anstieg der Autopreise um 33 %, einen Anstieg der Stromtarife um 38 % und höhere Gas- und Internetrechnungen sowie explodierende Preise für Grundnahrungsmittel wie Brot, Eier und Tomaten hervor. Die kumulative Wirkung dieser Erhöhungen wurde als eine „nicht enden wollende Liste“ finanzieller Belastungen für die Öffentlichkeit beschrieben.

Jahan-e Sanat zeichnete in seiner Schlagzeile vom 25. November „Das Leid der sinkenden Kaufkraft“ ein noch düstereres Bild. Darin wurde gewarnt, dass das drastische Ungleichgewicht zwischen Einnahmen und Ausgaben die meisten iranischen Haushalte an den Rand des finanziellen Zusammenbruchs gebracht habe.

In dem Papier wurde betont, dass die schwindende Kaufkraft dazu führen kann, dass sowohl große als auch kleine Unternehmen geschlossen werden und die ohnehin schon überwältigend hohe Zahl an Arbeitslosen im Land massiv anwächst. Ohne rasche und grundlegende Reformen würde das daraus resultierende Chaos letztlich auf die Regierung selbst zurückprallen, schrieb Jahan-s Sanat.

Am 24. November schlug Bourse News mit der Schlagzeile „Verabschieden Sie sich von Investitionen im Iran.“ Alarm. In dem Artikel wurde die Frage gestellt, ob ein vernünftiger Investor Gelder für Industrieunternehmen oder Fabriken riskieren würde, die geringe Gewinnspannen von 10–15 % abwerfen, wenn sicherere Optionen wie Gold, Fremdwährungen oder Bankeinlagen mit geringem oder gar keinem Aufwand Renditen von 30–35 % versprechen. Daraus wurde geschlossen, dass dies den Todesstoß für produktive Investitionen in der iranischen Wirtschaftslandschaft bedeutet.

Die Unfähigkeit des Regimes, seine Wirtschaftskrisen zu lösen, sowie die zunehmende öffentliche Unzufriedenheit signalisieren eine volatile Zukunft. Die Warnungen von Gesetzgebern, Experten und sogar vom Regime kontrollierten Medien sind nicht nur Rufe nach Reformen – sie sind die Anerkennung eines Systems, das an seine Grenzen stößt.

Angesichts der steigenden Inflation, des freien Falls der Landeswährung und der Abhängigkeit von stark vergünstigten Ölexporten nach China erscheint das Wirtschaftsmodell des Regimes zunehmend unhaltbar. Für eine Regierung, die von vergangenen Aufständen heimgesucht wird, ist das Gespenst erneuter Unruhen allgegenwärtig.