Wednesday, May 31, 2023
StartNachrichtenAktuellesIran: Juwelierbazar setzt Streik fort

Iran: Juwelierbazar setzt Streik fort

Alle Juweliere in Teheran schlossen sich seit bereits acht Tagen dem Streik des großen Bazars an.

NWRI – Händler in verschiedenen iranischen Städten streiken, um gegen die Steuererhöhungen des iranischen Regimes in einer Art Plünderungsstil zu protestieren. Die Steuererhöhung wurde vom obersten Führer der Mullahs, Ali Khamenei, selbst angeordnet, um das Haushaltsdefizit zu bekämpfen und den wirtschaftlichen Bankrott der Mullahs zu verhindern.

 

Am 2.Oktober beendeten die Juweliere ihren achten Tag des Streiks, obwohl es verschiedenen Druck des Regimes gab, ihn zu beenden. Der Streik ist einer der größten Proteste der Händler und hat sich auf weitere Händlergruppen der Hauptstadt ausgeweitet.

In der nordwestiranischen Stadt Täbris streiken die Juweliere in Amir Kabir, Mohammadi, Amir und dem Qatran Bazar bereit seit 10 Tagen. Juweliere im Saeb Einkaufszentrum schlossen sich dem Protest an. Zusätzlich zum Goldbasar schlossen sich in den letzten Tagen Eisenwarenhändler in Täbris an und führen ihren Streik fort.

In Qazvin sendete das Geheimdienstministerium SMS an die Mobiltelefone der Händler, in denen fälschlicherweise behauptet wurde, dass die Gewerkschaft mit den Händlern verhandelt. Damit sollten sie eingeschüchtert werden und ihre Geschäfte wieder öffnen.

Juweliere, Eisenhändler und Wechselstubenbesitzer in der südiranischen Stadt Buschehr sind ebenfalls im Streik.

Andere Städte haben in den letzten Tagen ihre eigenen Streiks gegen die dreiprozentige Mehrwertsteuererhöhung begonnen. Streiks wurden aus Maschhad, Birdschand, Sabsevar, Torbat-e Heydariyeh, Ardabil, Schiraz, Isfahan, Schahriyar, Varamin, Sari, Ghom, Ahvaz, Orumijeh und Zandschan gemeldet.

Der Wirtschaftsminister der Mullahregierung gab die ausbeuterischen Ziele der neuen Steuerpolitik des Regimes zu. Er beschrieb die „Umsetzung der Mehrwertsteuererhöhung“ als „riesigen Schritt des wirtschaftlichen Fortschrittes und hin zur sozialen Gerechtigkeit“. „Diese Maßnahme….gibt uns die Möglichkeit, die Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren, indem wir in gewissen Abständen die Steuern erhöhen. Wir können dieses Land nur mit Hilfe von Steuern führen.“ (Staatliches Fernsehen, 28. September 2010).

Sekretariat des Nationalen Widerstandsrates Iran

3. Oktober 2010